GJETC 4

German-Japanese Energy Transition Council Phase 4

  • Projekt-Nr. 252963, 253077, 253192
  • Laufzeit 10/2022 - 05/2023

Bereits seit 2016 erarbeitet der Deutsch-Japanische Energiewenderat (German-Japanese Energy Transition Council, kurz GJETC) umfangreiche gemeinsame Empfehlungen für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Energiewende. Er trägt mit zahlreichen Publikationen und Outreach-Events sowie Ratssitzungen zu einer verstärkten deutsch-japanischen Kooperation bei.
Um weiterhin unabhängige Impulse für eine langfristige, nachhaltige Gesamtstrategie der Energieversorgung zu entwickeln, setzt der GJETC seine Arbeit derzeit mit neuen Studienthemen und Kooperationskonzepten fort. Das geschaffene Vertrauensverhältnis zwischen den Ratsmitgliedern ermöglicht dabei einen dialogischen und (selbst-)kritischen Umgang mit kontroversen Themen.

Seit 2021 ist der wissenschaftliche Austausch zu Fragestellungen der Energiepolitik und -wirtschaft ergänzt um die "Innovation Partnerships", die den vorwettbewerblichen Austausch und Zusammenarbeit von Unternehmen beider Länder zum Ziel hat. So befasste sich ein erster Innovation Roundtable im November 2021 mit dem Thema der Abwärmenutzung in der Industrie; ein weiterer wurde im Jahr 2023 umgesetzt.
Zusammen mit der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragten Energiepartnerschaft beteiligt sich das Team auf deutscher Seite zudem an der Online-Seminarreihe "Zoom-in" zu ausgewählten Themen tagesaktueller Relevanz.
Über Stakeholder-Dialoge mit Vertreter*innen aus Industrie, Politik, Zivilgesellschaft sowie Nachwuchswissenschaftler*innen bindet der Rat eine Vielzahl von Akteur*innen und deren Perspektiven aktiv mit ein.
Die Ergebnisse der Studien und Topical Papers sowie die aufgezeichneten Online-Veranstaltungen werden öffentlichkeitswirksam verbreitet. Auf der GJETC-Webseite sind die Studien zu Energieeffizienz in Gebäuden und Energieeffizienz-Governance, Strommarktdesign und zum Vergleich von Langfristszenarien zur Treibhausgasneutralität bis 2045/2050 sowie das Topical Paper zur Abwärmenutzung verfügbar.

Auf deutscher Seite unterstützt das Wuppertal Institut die Ratsarbeit als wissenschaftliches Sekretariat, auf japanischer Seite übernimmt diese Aufgabe das Institute of Energy Economics, Japan (IEEJ). ECOS Consult übernimmt die organisatorische Unterstützung des Projekts auf deutscher Seite. Nachdem Tatsuya Terazawa im Jahr 2021 die Rolle des japanischen Co-Chairs seines Vorgängers Prof. Masakazu Toyoda übernahm, erfolgte Ende 2022 auch auf deutscher Seite ein Wechsel des Co-Chairs: Zuletzt hatte Prof. Dr. Peter Hennicke, Senior Advisor am Wuppertal Institut, diese Funktion inne. Sie wird fortan von Dr. Stefan Thomas, Leiter der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut, übernommen.


Weitere Projektinformationen

Links


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.