Zahlreiche Staaten in Nordafrika und dem Nahen Osten gehören der OPEC an. Sie spielen daher als Erdölexporteure eine besondere Rolle auf den globalen Energiemärkten. Für die Europäische Union sind sie außerdem als Erdgaslieferanten und insgesamt als Handelspartner attraktiv und im Rahmen zahlreicher Kooperationsabkommen in den Mittelmeer-Entwicklungsprozess einbezogen. In letzter Zeit wird in diesen Regionen verstärkt die Nutzung der Kernenergie diskutiert. Als treibende Kräfte werden hierfür die Aufrechterhaltung der Exportkapazitäten für Erdöl und Erdgas sowie die Befriedigung des stark steigenden Strombedarfs in diesen Ländern genannt. Die möglichen Beiträge erneuerbarer Energien und von Energieeffizienz werden auf gesamtsystemischer Basis - welchen Beitrag können Sie leisten, um die genannten Ziele zu erreichen? - nur wenig thematisiert. Für die Untersuchung wurden Algerien, die Vereinigten Arabischen Emirate sowie Iran als Länderbeispiele ausgewählt. Die Studie des Wuppertal Instituts in Kooperation mit Adelphi Consult (Berlin) widmet sich folgenden Leitfragen:
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.