Ziel des vom Fraunhofer ISE durchgeführten Forschungsvorhabens, das im Rahmen des Vorhabens "Analyse einer Marktrolle zur Optimierung der dezentralen Strom- und Wärmenutzung" durchgeführt wird, ist die Entwicklung und modellbasierte Bewertung einer neuen Marktrolle auf Verteilnetzebene (Decentralised Market Operator - DMO). Diese soll das System "Verteilnetz" optimal bewirtschaften und so möglichst ideal zur Integration von erneuerbaren Energien, Speichern, Lastmanagement- sowie Energieeffizienzmaßnahmen beitragen.
Die Sektoren Industrie sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) gehören auch im Verteilnetz zu den energie- und insbesondere lastintensiven Verbrauchern. Sie bieten sich damit einerseits zum Teil besonders für Lastmanagement- und Effizienzmaßnahmen an. Andererseits sind sie aufgrund ihrer heterogenen Strukturen jedoch schwerer statistisch zu erfassen und zu analysieren und grundsätzlich eher individuell zu betrachten. Für den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Verteilnetzes kommt ihnen jedenfalls eine besondere Bedeutung zu.
Das Wuppertal Institut stellt als Unterauftragnehmer in diesem Projekt die benötigte Datenbasis für die industriellen und gewerblichen Betriebe zur Verfügung:
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung eines Modells zur Generierung von synthetischen Strom- und Wärme-Bedarfslastgängen in Industrie und Gewerbe.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.