Gemeinsame japanisch-deutsche Forschung zu Langfrist-CO2-Reduktions-Szenarien

  • Projekt-Nr.150936
  • Laufzeit 11/2016 - 08/2017

Nach den G7-Beschlüssen von Elmau und dem Klimaabkommen von Paris im Jahr 2015 ist das Thema der langfristigen Dekarbonisierung der Energiesysteme der Industrieländer in den Vordergrund der politischen und wissenschaftlichen Diskussion gerückt. Nun stellt sich international die Frage nach der Umsetzung der getroffenen Vereinbarungen, z. B. bezüglich der Weiterentwicklung des Instruments der NDCs (Nationally Determined Contributions), mithilfe dessen die Staaten zukünftige Entwicklungspfade zur Treibhausgas-Emissionsminderung aufzeigen sollen. Neben der Debatte um die kurz- und mittelfristigen Ziele, d. h. bis ca. 2030, wird es aber auch darum gehen, den Blick der internationalen Gemeinschaft noch stärker auf langfristige Ziele sowie Pläne und Aktionsprogramme zu einer weitgehenden Dekarbonisierung der nationalen Energiesysteme und Ökonomien insgesamt zu richten. Hierbei geht es vor allem um die Umsetzung des Beschlusses der G7 aus Elmau vom Juni 2015, in dem diese sich verpflichtet haben, langfristige nationale Low-Carbon-Strategien zu erstellen. Eine ähnliche Vorgabe enthält auch das "Paris Agreement", in dem in Artikel 4, Paragraf 15, gefordert wird, dass alle Länder "long-term greenhouse gas emission development strategies" entwerfen und kommunizieren sollen.

Für Deutschland wurden in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Klimaschutzszenarien erstellt. Ihre Diskussion bleibt aber bislang im Wesentlichen auf die deutschsprachige Forschungslandschaft beschränkt. Auch einige japanische Klimaschutzszenarien beschäftigen sich, wenn auch technologisch weniger differenziert, mit der weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems.

Vor diesem Hintergrund ist ein wichtiges Ziel des Projektes die Unterstützung eines deutsch-japanischen Austausches zu langfristigen Dekarbonisierungsszenarien. Basierend auf einer Metaanalyse verschiedener ambitionierter Klimaschutzszenarien und der Aufbereitung des inhaltlichen und methodischen Fachwissens auf japanischer und deutscher Seite sollen beidseitige Lernprozesse angestoßen und unterstützt werden. Des Weiteren trägt das Projekt dazu bei, dass die Forschungsarbeiten zu Reduktionsszenarien für Deutschland international stärkere Beachtung finden und dass die Themen der Dekarbonisierung und des langfristigen Klimaschutzes international vermehrt wahrgenommen sowie zunehmend breiter umgesetzt werden. Zudem kann auch die Diskussion zum Thema Klimaschutz und Dekarbonisierung in Deutschland durch die Analyse japanischer Studien befruchtet werden. In diesem Kontext wird mit dem Projekt beabsichtigt, von inhaltlichen und methodischen Diskussionen in Japan zu lernen und Schwachpunkten und Verbesserungsmöglichkeiten der deutschen Fachdiskussion zu identifizieren.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.