Die Studie im Auftrag der EU-Kommission dient einem besseren Verständnis der Zusammenhänge des Energiesystems mit den europäischen Volkswirtschaften. Zu diesem Zweck werden zwei makroökonomische Modelle (ein makroökonometrisches und ein Gleichgewichtsmodell) weiterentwickelt. Konkrete Ziele des Projekts sind dabei:
Aufgabe des Wuppertal Instituts in Task 5 dieses Projekts ist die Aufbereitung und Aggregierung verfügbarer Mikrodaten aus EU-Umfragen zur Einspeisung in die weitere Modellentwicklung, um künftig Sektoren weiter disaggregiert abbilden zu können. Eine zweite Aufgabe ist die Entwicklung, Bearbeitung und Berechnung von Indikatoren für Energiearmut und die Entwicklung geeigneter Ansätze, um diese in die Modelle zu integrieren oder damit zu verknüpfen.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.