RLP-Flex

Erstellung einer Studie zur Nutzung von Stromüberschüssen aus erneuerbaren Energien sowie zu den Potenzialen für den Einsatz von Wärme- und Kältespeichern in Rheinland-Pfalz

  • Projekt-Nr.251874
  • Laufzeit 06/2019 - 12/2020

Überschüsse aus der Erzeugung von Windenergie können mithilfe von Power-to-Gas oder Power-to-Heat beispielsweise für die Erzeugung von grünem Wasserstoff oder (industriell) nutzbarer Wärme verwendet werden. In diesem Zusammenhang sind auch effiziente Wärme- und Kältespeicher gefragt. Welche Potenziale diese Technologien bieten und wie sie sich für das Land Rheinland-Pfalz nutzen lassen, untersucht das Wuppertal Institut zusammen mit dem Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH (BET) innerhalb der "Flexibilitätsstudie Rheinland-Pfalz".

Auftraggeber für Studie ist das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF RLP). Das Wuppertal Institut und BET ermitteln dafür die Nutzung von Stromüberschüssen aus erneuerbaren Energien sowie die Potenziale für den Einsatz von Wärme- und Kältespeichern in Rheinland-Pfalz.

Geplant ist, zwei Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts des Landes Rheinland-Pfalz umzusetzen. Konkret handelt es sich um die Maßnahmen "Nutzungsoption für Windsrom-Überkapazitäten" sowie "Potenzialstudie Wärme- und Kältespeicher", welche beide Flexibilitätsmöglichkeiten darstellen und sowohl den Strom, als auch den Wärmemarkt adressieren. Auf Basis des Status quo aus (erneuerbarer) Energieerzeugung, Transport, Verteilung und Verbrauch in Rheinland-Pfalz sowie der Fortschreibung und weiteren Entwicklung von Energieerzeugungspark und Infrastruktur bis 2050 im Zusammenspiel mit Deutschland soll die Studie Antworten auf folgende Fragestellungen geben:

  • In welcher Häufigkeit und in welchem Umfang treten positive und negative Residuallasten (Differenz zwischen erzeugter und verbrauchter elektrischer Leistung) für verschiedene Stützjahre bis 2050 in Rheinland-Pfalz auf?
  • Durch welche Flexibilitätsoptionen und Energiespeicher im Bereich Power-to-Heat, Power-to-Gas oder Power-to-Methanol können Maßnahmen im Bereich Abwärme und Lastmanagement sinnvoll ausgeglichen werden?
  • Wie kann eine Systemoptimierung aussehen, die zu möglichst niedriger positiver wie negativer Residuallast führt – ermittelt auf stündlicher Ebene für jeweils ein ganzes Jahr für verschiedene Stützjahre bis 2050?
  • Welche Verwertungswege aus den unterschiedlichen, oben genannten Möglichkeiten zur erneuerbaren Stromintegration sind – etwa aus volkswirtschaftlicher und ökologischer Sicht – zu priorisieren und in welcher Reihenfolge ist das sinnvoll?
  • Welchen Beitrag kann die verstärkte Nutzung von Flexibilitätsoptionen leisten, um die Triebhausgasemissionen des Landes Rheinland-Pfalz zu senken und die Klimaschutzziele zu erreichen?
  • Wie können dahinterliegende Geschäftsmodelle aussehen und wie können Verwertungswege für die Akteure konkret ausgestaltet werden?
  • Durch welche politischen Maßnahmen können heute bestehende Hemmnisse in der Umsetzung dieser Geschäftsmodelle beseitigt werden?

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.