H2ImpProCon

Bewertung der Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten im Vergleich zur heimischen Erzeugung

  • Projekt-Nr.152197
  • Laufzeit 06/2020 - 08/2020

Wasserstoff (H2), der aus erneuerbaren Energien produziert wird, ist ein wesentlicher Baustein für eine künftige klimaneutrale, dekarbonisierte Energiewirtschaft sind. Mit der im Juni 2020 veröffentlichten Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) zielt die Bundesregierung unter anderem darauf ab, sowohl einen "Heimatmarkt" für Wasserstofftechnologien in Deutschland zu entwickeln als auch den Weg für Importe vorzubereiten. Dabei rechnet die Bundesregierung bis zum Jahr 2030 mit einem jährlichen Wasserstoffbedarf von 90 bis 110 Terawattstunden in Deutschland und strebt bis dahin eine heimische Erzeugungsmenge von 14 Terawattstunden an.

Damit ließ sich im Jahr 2030 lediglich ein Achtel bis ein Sechstel, also ein marginaler Teil des erwarteten H2-Bedarfs in Deutschland, durch eine heimische Produktion decken. Der deutlich überwiegende Teil müsste importiert werden. Als Hauptgrund für diese Importe werden die günstigeren Produktions- und Transportkosten sowie Erneuerbaren-Flächenpotenziale in den Exportländern genannt. Eine solch stark importorientierte Strategie berücksichtigt die positiven Effekte jedoch nicht ausreichend – bezogen auf nationale Beschäftigung und Wertschöpfung, die durch eine stärkere national orientierte Strategie möglich wären. Zudem mangelt es in manchen künftigen Exportländern noch an den Voraussetzungen für die eigene Energiewende und eine nachhaltige Produktion von grünem Wasserstoff. Dies wiederum würde Reboundeffekte für den Klimaschutz nach sich ziehen. Daher gingen die Projektbeteiligten ganzheitlich der Frage nach, inwiefern eine stärker national orientierte Wasserstoffstrategie ebenso gut oder sogar besser abschneiden kann als die importorientierte Strategie.

Vor diesem Hintergrund untersuchte das Wuppertal Institut und DIW Econ explorativ:

  • wie hoch die Importkosten künftig im Vergleich zur nationalen Erzeugung ausfallen (Wuppertal Institut),
  • inwieweit die Wasserstofferzeugung abgeregelten Strom aus erneuerbaren Energien, wie insbesondere Windstrom, alternativ nutzen und damit Kosten einsparen kann (DIW Econ),
  • welche Standorte für Elektrolyseure in Deutschland, vor allem mit Blick auf Standorte für (neue) Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen, am besten geeignet erscheinen (Wuppertal Institut) und
  • welche Bruttowertschöpfung und Beschäftigung eine heimische Herstellung von Wasserstoff – insbesondere durch den zusätzlichen Bedarf an Erneuerbare-Energien-Anlagen – generieren kann sowie daraus resultierend, welche gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen mit einer importorientierten gegenüber einer nationalen Wasserstoffstrategie verbunden sind (DIW Econ).

Weitere Projektinformationen

Downloads

Links


Projektteam

Projektleitung

Mitarbeiter/-innen

Auftraggeber/Förderer

Projektpartner

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.