Open AccessPolicy

Als Institut der angewandten Nachhaltigkeitsforschung mit dem Fokus auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse sieht es das Wuppertal Institut als wichtige Aufgabe an, die Ergebnisse seiner Forschung der interessierten Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen.

Unter Open Access wird der kostenfreie und öffentliche Zugang zu wissenschaftlichen Beiträgen über das Internet verstanden. Interessierte sollen die Volltexte uneingeschränkt lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren. Die Urheberrechte der Autorinnen und Autoren bleiben dabei unberührt, denn für die Nutzenden ist das wissenschaftlich korrekte Zitieren der Autoren eine selbstverständliche Pflicht.

Das Wuppertal Institut unterstützt die weltweite Open-Access-Initiative und betrachtet die "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" als wegweisend. Zur Förderung von Open Access hat es folgende Leitlinie beschlossen:

"Forschungsergebnisse des Wuppertal Instituts sollten möglichst digital publiziert werden und frei zugänglich sein. Veröffentlichungsform, -ort und -weise sind den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern freigestellt.

Das Wuppertal Institut erwartet von seinen Forschenden, dass sie ihre Ergebnisse nach dem Open-Access-Modell veröffentlichen. Sei es in einem Open-Access-Journal oder indem eine Kopie des begutachteten und veröffentlichten Artikels auf dem Publikationsserver des Wuppertal Instituts hinterlegt wird.

In jedem Fall sind die Autorinnen und Autoren gehalten, sich die Verwertungsrechte zu sichern, um zusätzlich zu etwaigen kommerziellen Nutzungen durch Verlage den freien Zugang anderer Forscherinnen und Forscher zu ihren Beiträgen zu gewährleisten. Dies erfolgt durch die Bereitstellung einer digitalen Kopie der Beiträge. Zudem wirkt das Wuppertal Institut darauf hin, dass mit den Auftraggebern von Drittmittelprojekten und ggf. Projektpartnern Vereinbarungen getroffen werden, um Projektberichte frei verfügbar zu machen. Das Wuppertal Institut stellt dazu eine einheitliche Formulierungshilfe zur Verfügung.

Die Autorinnen und Autoren ermöglichen den freien Zugriff auf ihre Forschungsergebnisse durch Speichern in digitaler Form in einem institutionellen, über das Internet frei zugänglichen Archiv. Dies erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach der Veröffentlichung, vorzugsweise auf dem Publikationsserver des Wuppertal Instituts.

Der Publikationsserver bietet den Autorinnen und Autoren die weltweite Verfügbarkeit der Volltexte und eine langfristige Archivierung ihrer Publikationen. Die Beiträge werden mit Hilfe von strukturierten Metadaten bibliographisch beschrieben und über nationale und internationale Bibliothekskataloge, Suchmaschinen und andere Nachweisinstrumente erschlossen.

Für die Veröffentlichung auf diesem Server hat die wissenschaftliche Qualitätssicherung des Instituts geeignete Verfahren entwickelt und wacht über deren Einhaltung. Die Umsetzung und Weiterentwicklung dieser Open-Access-Leitlinie orientiert sich an nationalen und internationalen Aktivitäten der Wissenschaftsorganisationen und der Fachcommunities.

Zur Umsetzung dieser Leitlinie unterstützt das Wuppertal Institut die Forschenden und steht ihnen beratend zur Seite."

Kontakt

Holger Wendler

Referent Informationsmanagement

Tel.: +49 202 2492-279

holger.wendler@wupperinst.org

Open-Access-Publikationsfonds

Das Wuppertal Institut hat mit Beginn des Jahres 2015 einen Open-Access-Publikationsfonds eingerichtet und unterstützt damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts durch die Übernahme der anfallenden Publikationsgebühren.

Kriterien der Mittelvergabe

Für die Erstattung von Publikationskosten aus dem Open-Access-Publikationsfonds gelten folgende Bedingungen:

  • Ein Angehöriger / eine Angehörige des Wuppertal Instituts muss als "submitting author" oder als "corresponding author" für die Bezahlung der Publikationskosten (article processing charges) verantwortlich sein. Externe Doktorandinnen und Doktoranden müssen dem Erstattungsantrag ihren Doktorandenvertrag und ihre Betreuungsvereinbarung beilegen.
  • Die Publikation muss in einer Zeitschrift erscheinen, deren Beiträge ein im jeweiligen Fach anerkanntes Qualitätssicherungsverfahren ("Peer Review") anwenden. Als Referenzpunkte dienen die Liste referierter Zeitschriften des Wuppertal Instituts und das Directory of Open Access Journals (DOAJ).
  • Falls die Publikation in einem kommerziell arbeitenden Verlag erscheint, sollte dieser Mitglied in der Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA) sein und deren Kriterien entsprechen.
  • Ab 2020 erhalten nur Artikel in "reinen" Open-Access-Journals eine Förderung. Der Fonds folgt damit den Kriterien der DFG, der TU9-Initiative sowie der Plan S Coalition der europäischen Forschungsförderer.
  • Die Höhe der Publikationsgebühr muss für die erbrachte Leistung des Verlags angemessen und nachvollziehbar sein. Bei Artikeln in reinen Open-Access-Zeitschriften beträgt die durchschnittliche Höhe rund 1.300 Euro.
  • Der Verlag muss sicherstellen, dass die von ihm verlegte Open-Access-Veröffentlichung unter einer Lizenz (wie z. B. Creative Commons) erscheint, die eine rechtssichere Nachnutzung ermöglicht.
  • Bei Affiliationsangaben ist entsprechend des Corporate Wordings "Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH" zu verwenden.
  • Wenn spezielle Publikationsmittel, zum Beispiel der EU, DFG oder von anderen Drittmittelgebern zur Verfügung stehen, soll der Fonds nicht in Anspruch genommen werden.

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.