12. World Urban Forum

Libanesisch-Deutscher Dialog zu integrierter Abfallwirtschaft: Aufbau einer nachhaltigen und zirkulären Zukunft

  • Termine 05.11.2024
  • Ort Kairo, Ägypten

Der krisengeplagte Libanon steht am Rand einer Gesundheitskrise, ausgelöst durch den drohenden Zusammenbruch seiner Abfallentsorgungs-Infrastruktur. Deutschland hingegen verfolgt ein umfassendes Abfallmanagement-Konzept, das Recycling, thermische Verwertung und strenge Vorschriften für die Deponierung umfasst: Durch die Priorisierung der Abfallvermeidungs-Hierarchie und der "R-Prinzipien" (Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle und Recover) konnte Deutschland seine Deponieabfälle und die Umweltbelastung erheblich reduzieren.

Diese hochrangig besetzte Veranstaltung im Rahmen des zwölften World Urban Forum bringt am 5. November 2024 ab 15 Uhr wichtige Stakeholder aus dem Libanon und Deutschland zusammen, um Herausforderungen, Best Practices und Erfahrungen auf dem Weg zu einer effizienten und nachhaltigen integrierten Abfallwirtschaft zu diskutieren: Bei der Paneldiskussion geht es um die Entwicklung von Abfallmanagement-Strategien auf nationaler und lokaler Ebene sowie um die Bedeutung eines systematischen Ansatzes für die wirtschaftliche Entwicklung mit den Zielen, Materialien und Produkte zu reduzieren, wiederzuverwenden, zu recyceln und zu verwerten. Auch die Abkehr von umweltschädlichen Entsorgungsmethoden – wie offener Verbrennung, Verklappung und Deponierung – und die Förderung von Verhaltensänderungen gegen die Vermüllung werden diskutiert. Die Diskussionsteilnehmer, Bassam Sabbagh vom libanesischen Umweltministerium, Susanne Altvater vom deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Lamia Mansour, Senior Environmental Specialist bei der Weltbank, und Georges Abi Sleiman vom Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen, werden sich auch mit der entscheidenden Rolle von Daten bei der faktengestützten Entscheidungsfindung in der Abfallwirtschaft sowie der Formulierung politischer Empfehlungen für nationale Institutionen zur Förderung der langfristigen Nachhaltigkeit im Abfallwirtschaftssektor befassen. Darüber hinaus werden auf dem Event Erkenntnisse aus dem Projekt "Reducing Marine Litter in the Mediterranean through Waste Wise Cities Lebanon" vorgestellt. Burcu Gözet, Senior Researcherin im Forschungsbereich Zirkuläre Systeme am Wuppertal Institut, moderiert die Diskussion.

Das World Urban Forum wurde 2001 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die rasche Urbanisierung und ihre Auswirkungen auf Gemeinden, Städte, Wirtschaft, Klimawandel und Politik zu untersuchen. Zu den Teilnehmer*innen des zwölften World Urban Forum, das von der ägyptischen Regierung mitorganisiert wird, gehören Vertreter*innen nationaler, regionaler und lokaler Regierungen, Akademiker*innen, Geschäftsleute, führende Vertreter*innen von Gemeinden, Stadtplaner*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen über die untenstehenden Links zur Verfügung.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.