SCW

Smart Circular Wuppertal – Gemeinsam für mehr Kreislaufwirtschaft

  • Projekt-Nr. 353489
  • Laufzeit 04/2025 - 03/2028

Wie viele andere Städte ist Wuppertal durch ein hohes Abfallaufkommen gekennzeichnet, bedingt durch wegwerforientierte Produktions- und Konsumweisen. Gleichzeitig hat sich die Stadt als Innovationslabor für vielfältige innovative Formen zirkulären Wirtschaftens etabliert, wie Reparatur-, Verleih- oder Unverpackt-Angebote. Dementsprechend beinhaltet auch die 2023 verabschiedete Smart City Strategie der Stadt Wuppertal das spezifische Teilhandlungsfeld "Ressourcenschonung und Zirkularität". Wuppertal möchte so eine Vorreiterrolle im Bereich intelligenter, digital unterstützter Abfallvermeidung (Smart Waste) einnehmen. Hier setzt das vom Competence Center Smart City der Stadt Wuppertal koordinierte Projekt "Smart Circular Wuppertal" an, das von April 2025 bis März 2028 läuft und durch das Landesprogramm "EFRE: Circular Economy – CircularCities.NRW" gefördert wird: Das Wuppertal Institut erarbeitet gemeinsam mit der Stadt, dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und der Neuen Effizienz eine digitale Plattform, die die Nutzung von Abfallvermeidungsmaßnahmen und die damit verbundenen Effekte im Sinne der Kreislaufwirtschaft in Echtzeit abbilden und der Stadt – sowie als Dashboard auch allen Bürger*innen – zur Verfügung stehen wird. Hierzu sollen im Rahmen des Projekts sowohl bestehende Strukturen miteinander verbunden als auch neue Angebote entwickelt werden, auf die über eine gemeinsame Plattform zugegriffen werden kann. 

Die Entwicklung der Plattform wird während der Durchführung und Begleitung zweier Pilotprojekte im Bereich Reparatur und Vermeidung getestet:

  • Im Pilotprojekt "WiederGut" soll, insbesondere durch den Partner "Aufbruch am Arrenberg", der lokale Reparatur- und Wiederverwendungssektor gezielt gefördert und vernetzt werden. Dabei sollen Reparaturdaten erfasst, gebündelt, bewertet und visualisiert werden.
  • Im Pilotprojekt "MehrwegTal" soll, insbesondere durch das Wuppertal Institut, ein nachhaltiges Verpflegungsangebot mit überwiegend regionalen Bio-Gerichten in Mehrwegbehältern für die Außer-Haus-Verpflegung in öffentlichen und privaten Einrichtungen in Wuppertal erarbeitet werden, inklusive einer transparenten Analyse und Umsetzung der dahinterliegenden Wertschöpfungsnetzwerke.

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.