Ziel des Projekts ist, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zum Erhalt und zur Aktivierung vielfältiger Nutzungsoptionen für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen als Ressource aufzuzeigen. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung muss vor allem eine dauerhaft umweltgerechte Flächennutzung ermöglicht werden, die den Erfordernissen der stofflich-energetischen Rohstoffversorgung gerecht wird. Innerhalb dieses F+E-Vorhabens sollen daher folgende Themenschwerpunkte untersucht werden:
- Ökologische, ökonomische und soziale Konflikte und Potenziale des Einsatzes von nachwachsenden Rohstoffen für die vorrangig stoffliche Verwertung auch in Kombination mit einer nachfolgenden energetischen Endverwertung
- Flächenerfordernisse und Stoffströme (jeweils quantitativ und qualitativ), die sich aus dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe ergeben
- Mögliche Flächennutzungskonkurrenzen: energetische vs. stoffliche Nutzung, Lebens-/Futtermittel vs. Non-Food-Produkte; Intensiv- vs. extensiver Anbau, Natur- und Bodenschutz vs. klimagerechte Versorgung; u.a.m.
- Planerische, ökonomische und informatorische Instrumente auf den Ebenen EU, Bund, Land und Region zur quantitativen und qualitativen Steuerung von Flächennutzungsentscheidungen relevanter Akteure für Land- und Forstwirtschaftsflächen
Arbeitspakete:
- Analyse von Status quo und aktuellen Trends des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe für die stoffliche Verwendung
- Analyse der Potenziale und Hemmnisse für den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für die stoffliche Verwendung
- Hochrechnung des Flächenbedarfs für nachwachsende Rohstoffe bei Ausschöpfung der Potenziale unter verschiedenen Szenarien
- Analyse und Bewertung der ökologischen, ökonomischen, technologischen und sozialstrukturellen Wirkungen des Einsatzes von Biomasse für die stoffliche Verwendung
- Trendanalyse der Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Flächen
- Analyse planerischer, ökonomischer und informatorischer Instrumente
- Maßnahmen- und Instrumentenvorschläge zur Optimierung der Abstimmung von Flächenansprüchen mit den Erfordernissen eines nachhaltigen Ressourcenmanagements