Das Projekt "Soziale Bewertung der Nachhaltigkeit von biotechnologisch hergestellten Produkten" im Förderschwerpunkt "Nachhaltige BioProduktion" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zielt auf die Erstellung einer Systematik zur Bewertung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit von biotechnologisch hergestellten Produkten ab. Hierbei sollen auch die innerbetrieblichen Potentiale einer Organisation, nachhaltige Innovationen (vom ökologischen, sozialen und ökonomischen Gesichtspunkt her optimierte Innovationen) zu generieren, beurteilt werden.
Während die ökologischen und ökonomischen "Headline-Indikatoren" zum Nachweis einer nachhaltigen Entwicklung - volkswirtschaftlich wie betriebswirtschaftlich - bereits auf einem relativ breiten Konsens fußen, befinden sich die Arbeiten zu sozialen Indikatoren, insbesondere hinsichtlich der Quantifizierbarkeit, noch im Anfangsstadium eines langwierigen Entwicklungsprozesses. Das Wuppertal Institut verfügt über Expertise zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Wirtschaftsräumen, Produktlinien, Unternehmen und Haushalten als auch in der Entwicklung und Handhabung sozialer Bewertungskonzepte. Das hier beschriebene Projektvorhaben soll diese nutzen und für die soziale Beurteilung der biotechnologischen Produktion ausbauen und in Form eines EDV-gestützten Instruments praxisnah verfügbar machen.
In einem unabhängigen zweiten Projektteil führt der Kooperationspartner DECHEMA e.V. (Karl-Winnacker-Institut, AG Bioverfahrenstechnik) mit seinen Unterauftragnehmern (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (CMPP), Universität des Saarlandes (Technische Biochemie), und ifu Hamburg GmbH) begleitend eine ökologische und ökonomische Bewertung der Nachhaltigkeit biotechnologischer Produktion durch. Innerhalb des Projektes "Soziale Bewertung der Nachhaltigkeit biotechnologischer Produktion" soll,
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.