Die Realisierung der Energiewende erfordert über die Grenzen einzelner Wirtschaftssektoren hinweg einen grundlegenden Wandel von der umfassenden Nutzung fossiler Brennstoffe zu einem weitgehend von erneuerbaren Energien geprägten Energiesystem. Im Verbund damit muss der Energiebedarf substantiell durch die konsequente Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen und nachhaltigen Konsummustern verringert werden. Eine solche Transformation des Energiesystems kann Innovationsprozesse anstoßen und daher ökonomische Chancen bieten. Sie stellt die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Deutschland jedoch auch vor große systemische Herausforderungen, die einen deutlichen Wandel industrieller Infrastrukturen notwendig machen. Dies betrifft sowohl technische als auch nicht-technische Infrastrukturen. So gilt es einerseits, die technischen Elemente des Energiesystems zu modernisieren. Dabei müssen insbesondere die Systemintegration erneuerbarer Energien vorangetrieben, Energieflüsse zur Erhöhung der Energieeffizienz kombiniert (Stichwort industrielle Symbiose) und industrielle Produktionsprozesse optimiert werden. Dies erfordert substantielle Investitionen der betroffenen Unternehmen, aber auch der energieintensiven Industrie und des produzierenden Gewerbes. Parallel dazu müssen auch die nicht-technischen Infrastrukturen, wie zum Beispiel die Rahmenbedingungen für Innovationsprozesse innerhalb von Unternehmen und in der Politik, an die Anforderungen zur Transformation des Energiesystems angepasst werden.
Die skizzierten technischen und nicht-technischen Herausforderungen des notwendigen industriellen Transformationsprozesses gelten in besonderer Weise für Nordrhein-Westfalen - dem bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands mit einer besonders dichten Energie- und Industriestruktur. Das Forschungsprojekt strebt an, die skizzierten Herausforderungen an den Industriestandort Nordrhein-Westfalen aufzugreifen, Analysen zu zukünftigen Wertschöpfungspotentialen für die Industrie zu erarbeiten und auf dieser Basis für ausgewählte Branchen und Geschäftsfelder Transformationsziele und -strategien zu entwickeln. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Energie-Kooperationen zwischen Industrieunternehmen und kleinen Unternehmen oder privaten Haushalten gelegt, da auf diese Weise energetische und ökonomische Synergieeffekte wirksam werden können.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.