Im Projekt EnerAct erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte zur Umsetzung der Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene in Nordrhein-Westfalen. Der Handlungskontext wird dabei zum einen durch die technischen Herausforderungen geprägt. Zum anderen sind die Akteure in den Regionen und Kommunen mit einer Reihe von übergreifenden politischen, technischen und kulturellen Entwicklungen konfrontiert, die durch Dynamiken jenseits der Energiewende vorangetrieben werden. Die Überlagerung der Energiewende durch Megatrends wie die Digitalisierung oder den demographischen Wandel erfordert mehr denn je integrierte Problemlösungskonzepte, die durch Berücksichtigung der sozio-ökonomischen Charakteristika der einzelnen Regionen und Kommunen sowie der Megatrends zum Gelingen der Energiewende beitragen.
Das Projekt greift diesen Bedarf an Orientierungswissen und konkreten Handlungsansätzen auf. Das Projektkonsortium erarbeitet Konzepte für Projekte zur Umsetzung, welche die Herausforderungen zum Umbau des Energiesystems in Nordrhein-Westfalen (NRW) angehen.
Folgenden Fragen stehen im Mittelpunkt:
Das Projekt wird durch die Stiftung Mercator gefördert.
Projektkonsortium
(Kernteam): Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Lead), Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Institut Arbeit und Technik
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.