Der Europäische Green Deal soll den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft schaffen. Das Ziel des Green Deal ist es, die Europäische Union bis 2050 zum erste klimaneutralen Kontinent zu machen. Um diese Transformation zu ermöglichen, muss die Ressourcennutzung optimiert werden. Damit Abfälle so weit wie möglich vermieden, recycelt und Produkte und Komponenten möglichst lange genutzt werden, hat die Europäische Umweltagentur (EEA) die Kreislaufwirtschaft als einen ihrer fünf strategischen Bereiche ausgewiesen.
Das "European Topic Centre on Circular Economy and Resource Use" (ETC/CE) 2022-2026 ist ein Konsortium europäischer Institutionen, das von VITO (Belgien) geleitet und von der EEA beauftragt wird, thematisches Fachwissen zur Ressourceneffizienz bereitzustellen und spezifische Aufgaben für sie auszuführen. Das ETC/CE unterstützt die EEA im Jahr 2022 insbesondere in den Themenbereichen industrieller Wandel (Monitoring CE), EU-Abfallrecht sowie Stoffströme und nachhaltige Ressourcennutzung.
Das Wuppertal Institut, als Mitglied des ETC/CE, ist in zwei Arbeitsschwerpunkte involviert:
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.