Capacities4CircularFutures II

Durchführung von Qualifizierungsprogrammen sowie Aufbau von Wissenskooperationen zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft in Ghana

  • Projekt-Nr. 353584
  • Laufzeit 12/2024 - 12/2025

Mit dem Beitritt zur African Circular Economy Alliance (ACEA) im Jahr 2019 unterstreicht Ghana sein Bestreben, eine führende Rolle in der Kreislaufwirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent einzunehmen. Vor diesem Hintergrund zielt das Projekt "Capacities4CircularFutures II" darauf ab, ein internationales Trainingsprogramm zu entwickeln, das praxisorientierte Ansätze für die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsstrukturen vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf den Schwerpunktbereichen Altfahrzeuge und Alttextilien, die sich in der bisherigen Zusammenarbeit mit ghanaischen Akteur*innen als besonders relevant erwiesen haben, etwa im Vorgängerprojekt Capacities4CircularFutures. 

Das Projekt richtet sich an verschiedene Stakeholder, darunter ghanaische Führungskräfte aus Regierungsstellen und lokalen Behörden sowie Studenten und Dozenten an Universitäten. Es verfolgt einen Multi-Akteurs-Ansatz, der Theorie, Praxis und Vernetzung miteinander verbindet. Das Projekt umfasst zwei geplante Besuche ghanaischer Delegationen in Nordrhein-Westfalen (NRW), die sich jeweils auf einen der beiden Schwerpunktbereiche konzentrieren. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, eine Wissenskooperation zwischen Forschungseinrichtungen in Ghana und NRW zu fördern. Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit steht die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung innovativer Ansätze für die Kreislaufwirtschaft. Eine Schlüsselinitiative im Rahmen dieser Bemühungen ist die Entwicklung und Durchführung einer Circular Economy Summer School in Ghana, die langfristig als Plattform für den Wissensaustausch und die berufliche Weiterbildung etabliert werden soll, unter aktiver Beteiligung mehrerer ghanaischer Universitäten. Darüber hinaus umfasst das Projekt Expert*innendialoge, die 2025 im Rahmen der West African Clean Energy & Environment (WACEE) Konferenz in Accra durchgeführt werden.

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist, nachhaltige Strukturen zu schaffen, die von ghanaischen Akteur*innen langfristig getragen werden können, um Ressourcenschonung und wirtschaftliche Resilienz zu fördern. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen ghanaischen und deutschen Akteur*innen wird eine Plattform für den globalen Austausch geschaffen, die sowohl die Ghana-NRW-Partnerschaft als auch die Vorreiterrolle Ghanas in der afrikanischen Kreislaufwirtschaft stärken wird.


Weitere Projektinformationen

Links


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.