Viele Produkt- und Dienstleistungsinnovationen mit hohen Nachhaltigkeitspotenzialen scheitern an mangelnder Nutzerakzeptanz, lösen durch unerwartetes Nutzerverhalten negative Rebound-Effekte aus oder werden falsch angewendet.
Die Gestaltung interaktiver Wertschöpfungsketten über nutzerintegrierte Produkt-Dienstleistungs-Entwicklung bietet Ansatzpunkte, um Lösungsstrategien und mögliche Szenarien in Bezug auf konkrete und umsetzbare Nachhaltigkeitsinnovationen zu entwickeln.
Ziel des Vorhabens ist die Implementierung und Pilotierung einer Europäischen Forschungsinfrastruktur für eine nutzerintegrierte und -zentrierte Entwicklung von nachhaltigen Produkt-Dienstleistungssystemen.
Der Fokus in den Pilotprojekten der europäischen Partner liegt dabei im Bedarfsfeld "Bauen und Wohnen" am Beispiel von Heizung/Raumwärme.
Folgende Arbeitsziele bzw. Produkte sind vorgesehen:
In Deutschland ist geplant, in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Hochschule Ruhr West und InnovationCity Ruhr GmbH eine LivingLab-Infrastruktur im Ruhrgebiet aufzubauen und eine Pilotanwendung im Bereich Heizung/Raumwärme in Bottrop durchzuführen.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.