Das EIO III-Projekt baut auf die Projekte EIO (2010-2012) und EIO+ (2013-2014) auf.
Mit Hilfe der Entwicklung gut fundierter Methoden und geeigneter Indikatoren sollen politische Entscheidungsträger beraten und unterstützt werden, um das übergeordnete Ziel eines breiten gesellschaftlichen Konsens und eines gemeinsamen Verständnisses für die Grundlagen einer Kreislaufwirtschaft zu erreichen und die Kreislaufwirtschaft durch Öko-Innovation weiter auszubauen.
Konkret wird das Projekt folgende Ziele verfolgen:
Das Projekt wird ein "Eco-Innovation Dashboard" entwickeln. Das Dashboard setzt sich aus wichtigen sozio-ökonomischen und ökologischen Indikatoren zusammen und erleichtert die Auswertung des "Eco-Innovation Scoreboard" und ermöglicht gleichzeitig die nationale ökologische Innovationsfähigkeit innerhalb des EUs zu messen, zu beobachten und zu bewerten. Mit Hilfe von Länderprofilen werden zusätzlich Trends und Daten auf länderspezifischer Ebene zusammengestellt. Der Endbericht wird alle Ergebnisse übersichtlich und in einer verständlichen Art und Weise zusammenfassend darstellen.
Das Wuppertal Institut ist für die Erstellung des Endberichts und des deutschen Länderprofils zuständig. Es ist zudem in die (Weiter)-Entwicklung und Aktualisierung des "Scoreboards" und "Dashboards" eingebunden, insbesondere bei den Indikatoren der Kreislaufwirtschaft.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.