Das Projekt "Energiewende.NRW - Bürger gestalten den Umbau des Energiesystems" ist Teil des Virtuellen Instituts (VI) "Transformation - Energiewende NRW" und dort im Forschungscluster "Governance & Partizipation" angesiedelt. Eine gelingende Energiewende sollte ein Gemeinschaftswerk von Bürgerinnen und Bürgern, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft sein. Dies erfordert eine konstruktive, ehrliche Dialogkultur und einen Vorrang offener Diskussionen und Entscheidungen. Die Projektidee basiert auf einer partizipationsorientierten Umsetzung der Energiewende in Nordrhein-Westfalen unter Berücksichtigung der Multi-Level-Perspektive.
Die Analyse komplexer Veränderungsprozesse bei der Umsetzung der Energiewende wird mithilfe der Multi-Level-Perspektive durchgeführt, wobei es sich bei diesen Transitionen um radikale, strukturelle Änderungen auf Regimeebene handelt. Die Multi-Level-Perspektive umfasst verschiedene Formen des Übergangs und hilft zu erklären, wie sich beispielsweise neue Nutzerpraktiken etablieren. Bisher wurden Konzepte wie Suffizienz, Soziale Innovationen, Narrative und Real-Labore jedoch nicht in die Multi-Level-Perspektive einbezogen. Zudem existieren nur begrenzte Forschungsansätze in diesen Themenfeldern, insbesondere mit Blick auf die Energiewende in Nordrhein-Westfalen.
Das Forschungsdesign bezieht empirische und theoretische Arbeiten aufeinander und umfasst Erprobungen in der Praxis. Leitend sind die folgenden Forschungsfragen:
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.