Die Entwicklung von tragfähigen Einstiegsmärkten für Brennstoffzellen und Wasserstoffanwendungen ist eine Schlüsselaufgabe für den Aufbau eines Wasserstoffenergiesystems. Im Rahmen des Projekts HYCHAIN MINI-TRANS werden diese frühen Märkte gezielt addressiert und 158 Klein- und Leichtfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in vier europäischen Regionen - darunter NRW - unter kommerziellen Bedingungen getestet.
Die Fahrzeugkonzepte bauen auf gemeinsamen Technologieplattformen auf, um somit größere Stückzahlen zu erreichen und den Grundstein für industrielle Fertigungsstrukturen zu legen. In Verbindung mit dem Aufbau einer marktnahen Wasserstofflogistik werden hierdurch die Voraussetzungen geschaffen, dass sich die Technologien und Märkte auch über das Projekt hinaus weiterentwickeln können.
Das Projekt baut auf vier Phasen auf:
(1) Ausgangspunkt sind existierende, funktionsfähige Prototypen für Brennstoffzellenfahrzeuge, die im ersten Schritt für den kommerziellen Einsatz optimiert werden.
(2) Für die Bereitstellung der Demonstrationsflotten werden vor-industrielle Fertigungsstrukturen errichtet, die Kostensenkungen ermöglichen und die Basis für spätere Massenfertigung bieten.
(3) Es werden in den Regionen Wasserstofflogistiksysteme aufgebaut, die durch die Verwendung innovativer Wechselspeichertechniken eine wettbewerbsfähige, sichere und einfache Versorgung der Endkunden mit dem Energieträger Wasserstoff gewährleisten.
(4) Durch den großflächige Einsatz der Fahrzeugflotten in den vier Regionen wird die Tauglichkeit der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik unter Alltagsbedingungen demonstriert und die Grundlage für robuste Geschäftsmodelle für eine frühe Kommerzialisierung geschaffen.
Innerhalb der Projektgemeinschaft von insgesamt 25 Institutionen unter der Gesamtkoordination der Air Liquide S.A. übernimmt das Wuppertal Institut die Verantwortung für das Arbeitspaket 8 "Innovation Activities".
Die in diesem Arbeitspaket gebündelte Begleitforschung des Projekts umfasst Arbeiten zur Verbreitung und Transfer der Forschungsergebnisse, der sozio-ökonomischen und ökologischen Bewertung von Technologien und Infrastrukturen sowie deren weitere kommerzielle Verwertung. Weiterhin werden techno-ökonomische Analysen der technischen F&E-Aktivitäten durchgeführt und entsprechende Schlussfolgerungen für die Forschungs- und Energiepolitik abgeleitet.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.