Anforderungen an Nah- und Fernwärmenetze sowie Strategien für Marktakteure in Hinblick auf die Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2020

  • Projekt-Nr.1114
  • Laufzeit 10/2005 - 06/2006

Dem Ausbau der Fern- und Nahwärme wird zukünftig beim Klimaschutz eine wichtige Rolle zukommen. Im UBA-Nachhaltigkeitsszenario sind signifikante Ausbauziele der gekoppelten Stromerzeugung spezifiziert worden. Vorrangig sind dabei der Ersatz alter KWK-Anlagen aus dem Bereich der öffentlichen Fernwärmeversorgung sowie der industriellen Eigenversorgung. Ebenso erforderlich ist eine deutliche Ausweitung der dezentralen KWK und der Objektversorgung. Darüber hinaus sind im Nachhaltigkeitsszenario maßgebliche Veränderungen in der Wärmeversorgungsstruktur unterstellt worden, die auch deutlich steigende Anteile der regenerativen netzgebundenen Nahwärmeversorgung mit einbeziehen.
Mit den regionalen Potenzialen der netzgebundenen Wärmeversorgung haben sich in den letzten Jahren zwar verschiedene Forschungsvorhaben beschäftigt. Ein Runterbrechen der Ziele auf die regionale Ebene war bisher aber ebenso nicht möglich wie die Einbeziehung langfristiger, sich dynamisch ändernder Einflussfaktoren. In diesem Projekt wird als Zeithorizont entsprechend der UBA-Nachhaltigkeitsszenarien und in Abgrenzung zu bisher vorliegenden Teilanalysen das Jahr 2050 gewählt. Dieser längere Zeitraum spiegelt u.a. die Langfristigkeit von Netzinvestitionen und die damit verbundenen finanziellen Anforderungen leitungsgebundener Energieversorgung wider. Ausgehend von der Langfristschau wird das Jahr 2020 detailliert analysiert.
Für die Marktakteure ist von hoher Bedeutung, dass sie Einblick erhalten in die möglichen strukturellen Veränderungen des Wärmemarktes und die damit verbundenen Herausforderungen. Nur dann werden sie sich frühzeitig mit innovativen Marktstrategien anpassen können und einen Beitrag zur Umsetzung der Ausbauziele leisten können. Diese Veränderungsnotwendigkeiten aufzuzeigen ist ebenso Aufgabe der Untersuchung.

Ausgehend von den Zielen des Vorhabens,

  • den Stand der Forschung zum Thema Nah- und Fernwärmenetze darzustellen,
  • die aktuellen Entwicklungen und künftigen Entwicklungsmöglichkeiten für Wärmenetze räumlich/strukturell zu erarbeiten und
  • offensive Strategien für die verschiedenen Marktakteure zu entwickeln,

untergliedert sich das Arbeitsprogramm in folgende sechs Arbeitspakete:
AP 1 - Derzeitiger Nutzungsstand der Fern- und Nahwärmeversorgung in Deutschland und Trendentwicklung
AP 2 - Ausbau der Fern- und Nahwärme als strategisches Klimaschutzelement
AP 3 - Synoptische Übersicht über den Stand der Forschung
AP 4 - Räumlich-strukturelle Entwicklungsmöglichkeiten der Wärmenetze
AP 5 - Strategien der Marktakteure zum Ausbau der Fern- und Nahwärmeversorgung
AP 6 - Workshop und Einbindung Praxiserfahrungen
Zum Projektende wird ein Expertenworkshop mit relevanten Akteuren zur Validierung der Ergebnisse durchgeführt. Zusätzliche Workshops dienen in der Bearbeitungsphase schon zur Einbindung praktischer Erfahrungen.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.