Urbane Produktion bezeichnet die dezentrale Herstellung und Bearbeitung von Gütern in dicht besiedelten Räumen. Diese werden häufig lokale Ressourcen und eingebettete Wertschöpfungsketten nutzt. In diesem Zusammenhang ergeben sich Potenziale bei der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit, beispielsweise in den Bereichen Ressourcen, Logistik, Reparatur, Recycling, Sharing), Beschäftigung, (Weiter-)Bildung oder Aufwertung des Umfelds. Häufig entsteht Urbane Produktion "von unten" ohne politische Anreize, wie die Wuppertaler Quartiere Ölberg und Mirke zeigen. Innerhalb des Projekts NewUrbPro analysieren die Forschenden des Wuppertal Instituts diese Entwicklungen, um Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln zu können und um dem Selbstbild einer "transformativen Wissenschaft" folgend, Gestaltungsräume Neuer Urbaner Produktion zu erschließen.
Das Projekt verfolgt folgende Ziele für die Neue Urbane Produktion:
Die Forschenden des Wuppertal Instituts erstellen zudem eine Definition der "Neuen Urbanen Produktion". Entsprechende Produktionsstätten im Bergischen Städtedreieck kartieren und beschreiben sie auf Basis eines GeoPortals, welches auf das bestehende GeoPortal des Guten Lebens aufbaut. Um den Wissenstransfer zu unterstützen, sind verschiedene Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit in Wuppertal sowie Exkursionen zu Neuen Urbanen Produktionsstätten geplant.
Das Vorhaben ist eins von sieben Teilprojekten im Projekt "Urbane Produktion im Bergischen Städtedreieck – Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Quartiersentwicklung" und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.