Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung Kreislaufwirtschaft erforschen, wie sich Transformationsprozesse in Richtung einer ressourcenleichten Kreislaufwirtschaft erfolgreich umsetzen lassen.
Zahlreiche Analysen und Studien verweisen auf die Potenziale der Kreislaufwirtschaft – sowohl im Sinne des Ressourcen- und Klimaschutzes als auch mit Blick auf mögliche Kosteneinsparungen sowie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Doch trotz dieser scheinbaren Win-win-Situation sind die Produktions- und Konsummuster noch immer weitgehend linear und die kreislaufgerechte Produktgestaltung und Umsetzung kommt bisher selten über Nischenanwendungen hinaus.
Die Forschenden der Abteilung Kreislaufwirtschaft verfolgen einen transformativen Forschungsansatz, mit dem sie sich systematisch und aus ganzheitlicher Perspektive mit der Identifikation und Analyse notwendiger Innovationsprozesse auseinandersetzen, die den gewünschten Systemwechsel ermöglichen. Die Arbeiten reichen dabei von der Entwicklung von Indikatoren und Messmethoden über konkrete Instrumente und Strategien bis hin zu Technologien und ihre komplexen Wechselwirkungen im Kontext der Digitalisierung. Die Forschenden des Wuppertal Instituts entwickeln ein konsistentes Gesamtbild für die Kreislaufwirtschaft, das die Auswirkungen, die mit den damit verbundenen Veränderungsprozessen im Blick hat – Zukunftswissen für die Kreislaufwirtschaft.
Aufbauend auf diesem forschungsstrategischen Ansatz ergeben sich für die Ausrichtung und Methodik der konkreten Projekte der Abteilung folgende Leitlinien:
Die beiden Forschungsbereiche der Abteilung zielen mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten auf das gemeinsame Ziel einer ressourcenleichten und klimaneutralen Kreislaufwirtschaft und arbeiten dabei eng miteinander zusammen.
Der Forschungsbereich Stoffkreisläufe verfolgt zwei eng miteinander verknüpfte Forschungsfragen: Wie sieht das Zielbild einer Kreislaufwirtschaft aus und welche Rohstoff-Mengen lassen sich mit welchen Umwelteffekten tatsächlich in geschlossenen Kreisläufen führen? Davon ausgehend stellt sich die Frage nach dem geeigneten Policy-Mix, Instrumenten und Strategien, um einen solchen Transformationspfad realisieren zu können.
Der Forschungsbereich Digitale Transformation untersucht die Perspektiven der Digitalisierung und wie sie für die Nachhaltigkeitstransformation und dabei insbesondere den Übergang auf eine Kreislaufwirtschaft (etwa als Hebel zur Kreislaufführung von Kunststoffen) genutzt werden und gleichzeitig nachhaltig gestaltet werden kann. Die Projekte beleuchten entsprechend die teilweise noch unklaren und widersprüchlichen Auswirkungen einer stärkeren Digitalisierung.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.