AktuelleNews

Hier informieren wir Sie über die aktuellen Aktivitäten und Forschungsergebnisse des Wuppertal Instituts. Wenn Sie unseren Newsletter, unsere Pressemitteilungen oder Event-Einladungen erhalten möchten, können Sie unseren Infoservice abonnieren.

Bergsee Huaraz

Globale Klimagerechtigkeit: Wie ein Andenbauer aus Peru Rechtsgeschichte schreibt

Ein Statement von Giacomo Sebis, Ass. iur.


Thermometer

Demokratie unter Druck

Wie beeinflusst der aktuelle Populismus die Klimapolitik?


Clean Industrial Deal: Umfassende Bewertung der Ziele und Instrumente des industriepolitischen Arbeitsprogramms der neuen EU Kommission

Clean Industrial Deal: industriepolitische Orientierung im geopolitischen Sturm

Umfassende Bewertung der Ziele und Instrumente des industriepolitischen Arbeitsprogramms der neuen EU-Kommission


Social Simulation "Tales of Carbonia": Die Pilotversion wurde von den Spieler*innen in Indonesien gut angenommen – und wie man sieht, hatten sie Spaß beim Spielen

Komplexe Strukturwandel in Kohleregionen spielend meistern

Per Simulationsspiel: Stakeholder aus Kohleregionen können komplexe Transformationsprozesse durchleben und die Effekte ihrer Entscheidungen testen


Industriegelände

Klimaneutrale Industrie im Jahr 2045

Studie entwirft Zielbild für eine zukunftsfähige und naturverträgliche Industrie


LesSON -Gestaltung lebenswerter Stadtstraßen

Gestaltung lebenswerter Stadtstraßen: Onlinekurs für Kommunalverwaltungen

Wuppertal Institut veröffentlicht kostenfreies E-Learning für die nachhaltige Gestaltung lebenswerter Straßen


Das Buch "KlimaGerecht – Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen" erscheint am 6. März 2025 im oekom Verlag. Quelle: Wuppertal Institut/L. Schenk

Soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbinden

Autor*innen liefern im neuen Buch "KlimaGerecht" Visionen und Lösungsansätze für eine gerechte und nachhaltige Zukunft


Nachhaltigkeit

Synergien schaffen für eine nachhaltige Entwicklung

Wuppertal Institut, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und ecosign Institut bündeln Transformationskräfte


Top Ten Publikationen

Top-10-Publikationen des Jahres 2024

Die zehn besten referierten Publikationen des Wuppertal Instituts des vergangenen Jahres


KI in der Kreislaufwirtschaft

Künstliche Intelligenz für die Circular Economy

Wie KI in der Kreislaufwirtschaft helfen kann: Impulspapier in “Prospektiven – Neues zur zirkulären Wertschöpfung” veröffentlicht


Nachhaltigkeit in vielen städtischen Bereichen

Kommunen brauchen bessere finanzielle Ausstattung für Nachhaltigkeitsaufgaben

Kurzstudie im Auftrag des Rates für Nachhaltige Entwicklung liefert Beispiele für eine gelingende Transformation


Kohlebagger

Auf dem Weg in neue Märkte: Was eine kohlenstoffbasierte Wirtschaft bedeutet

Podcast Zukunftswissen.fm: Episode mit Elena Herzel und Christoph Zeiss


Während der Fachtagung "Circular Economy" diskutierten auf dem Panel (von links) Dirk Jansen (BUND NRW), Umweltminister Oliver Krischer (MUNV NRW), MinDigt’in Diane Jägers (MHKBD NRW), Conrad Risch (Initiative Umbau) und Berthold Heuser (REMEX GmbH) über

Breites Bündnis für mehr Kreislaufwirtschaft

Erfolgreiche Fachtagung "Circular Economy im Bausektor" appelliert an Politik


Energetische Sanierung

Neues Finanzierungsinstrument für mehr Energieeffizienz bei privaten Mietwohnungen

Artikel zur Reduktion von CO2-Emissionen im Wohnsektor in "Energy Research & Social Science" veröffentlicht


Energiewende in NRW

Gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende

Ein Statement von Dr. Johannes Venjakob und Aileen Reichmann


Clean Industrial Deal

Der Clean Industrial Deal muss Klimaschutz mit wirtschaftlicher Erneuerung verbinden

Ein Statement von Dr. Lukas Hermwille, Co-Leiter des Forschungsbereichs Transformative Industriepolitik am Wuppertal Institut


Stadtkonzepte

Verbundprojekt evaluiert Maßnahmen der Stadtentwicklung

Start des Projekts SalusTransform


Nachhaltige Bürogestaltung

Erfolgreiches Bildungsprogramm: Unternehmen auf dem Weg zu Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Transformationsagent*innen stellten im Rahmen der Abschlussveranstaltung eigens entwickelte Betriebsprojekte vor


Suffizienzpolitik im deutschen Verkehrssektor

Umsetzbarkeit suffizienzpolitischer Instrumente im deutschen Verkehrssektor

Paper veröffentlicht: Analyse der Umsetzbarkeit von 83 Politikinstrumenten zur Minderung der Verkehrsemissionen


Earth for All Deutschland: Deep Dive zur Energiewende

Die Energiekehrtwende in Earth for All Deutschland

Wuppertal Paper veröffentlicht: Voraussetzungen und Strategien für eine gerechte und nachhaltige Energiewende in Deutschland


Podcast-Mikrofon

On-Demand-Ridepooling: Wie geteilte Mobilität unseren Verkehr von morgen prägen könnte

Podcast Zukunftswissen.fm: Episode mit Thorsten Möginger und Paul Schneider


Gebäudebestand

Wohnraum für Millionen ohne Neubau?

Paper veröffentlicht: EU-Gebäudebestand bietet theoretisches Potenzial für zusätzlichen Wohnraum für rund 100 Millionen Menschen


Plastikabfall

UN-Plastikabkommen: Neuer Anlauf in 2025 bietet Chance

Ein Statement von Giacomo Sebis, Researcher im Forschungsbereich Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut


Ausstellung

Laborausstellung für vernetztes Denken und Handeln

Ausstellungseröffnung "Fruchtbare Strukturen" am 24. Januar in der Kunsthalle Barmen in Wuppertal


Autos

Die Treiber des Autobesitzes in Deutschland

Paper zu Einflussfaktoren für den Besitz privater Pkw in Deutschland im Journal "European Transport Research Review" erschienen


Freiwilliger Kohlenstoffmarkt: Welche Rolle spielt der Energy Transition Accelerator?

Neues Policy Paper analysiert den ETA vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt


Besprechung Reallabor

Aktionswoche "Tage des offenen Reallabors 2025"

Aufruf zur Teilnahme: Vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 öffnen bundesweit Reallabore ihre Türen


Landwirtschaft

Wie können wir die landwirtschaftliche Fläche besser für die Ernährung nutzen?

Podcast Zukunftswissen.fm: Episode mit Stefan König und Lena Hennes


CCU

CO2 als Rohstoff: Baustein einer klimaneutralen Kohlenstoffwirtschaft

Impulspapier zur zukünftigen Nutzung von Carbon Capture and Utilization in Deutschland veröffentlicht


Kreislaufwirtschaft

Zirkulär in die Zukunft

Broschüre zur verbesserten Wirkung für Ansätze aus der Kultur- und Kreativwirtschaft erschienen


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.