AktuelleNews

Hier informieren wir Sie über die aktuellen Aktivitäten und Forschungsergebnisse des Wuppertal Instituts. Wenn Sie unseren Newsletter, unsere Pressemitteilungen oder Event-Einladungen erhalten möchten, können Sie unseren Infoservice abonnieren.

Die beiden Wissenschaftler Prof. Dr. Henning Wilts (Mitte), Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, und Dr. Holger Berg (rechts im Bild), stellvertretender Leiter der Abteilung, waren im Twitch-Stream von Sofia Kats (links im Bild)

Wissenschaft auf Twitch: Kreislaufwirtschaft streamt sich ins Spiel

Wuppertal Institut wagt kommunikatives Live-Experiment auf Twitch


Hitze in Innenstädten: Thermometer zeigt hohe Temperauren

Projektideen für hitzeangepasste Stadtentwicklung gesucht

InnovationsCommunity Urban Health startet "Call for Ideas" für besonders benachteiligte Stadtteile im Ruhrgebiet sowie Bremen und Bremerhaven


Lebenswerte Innenstadt

Wie lebendige Stadtzentren entstehen

Handlungsleitfaden, wie nachhaltige Angebote Innenstädte revitalisieren können


Podcast-Mikrofon

Von Profit zu Purpose: Unternehmen auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft

Podcast Zukunftswissen.fm: Episode mit Ella Lagé und Marina Fecke


Indien

Internationale Klimapolitik im Wandel: Der Globale Süden gewinnt an Bedeutung

Artikel im Journal Earth System Governance zeigt, wie Indien internationale Klimanormen mitgestaltet


Humboldtⁿ School 2025

Humboldtⁿ-School 2025: Call for Applications für Promovierende und Postdocs aus NRW

Nachhaltigkeit und ihre Kommunikation – Strategien zwischen Wissenschaft und Politik


Cover des FactorY-Magazins 1/2025 zum Thema "Hürden"

Hürden des Wandels

FactorY-Magazin "Hürden" 1/2025 erschienen


Vorstellung Transformations-Roadmap

Industriepakt veröffentlicht Transformations-Roadmap

Nordrhein-Westfalen zeigt, wie Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können


Digitaler Produktpass: Mit dem handy QR-Code scannen

Herkunft und Zusammensetzung von Lebensmittelverpackungen sicher beurteilen

Projekt COPPA: Plattform für Digitale Produktpässe ermöglicht Rückverfolgbarkeit und sicheren Datentransfer


Mehrfamilienhäuser

Dekarbonisierung des chinesischen Gebäudesektors

RurEnergy veröffentlicht Flagship-Report mit Politikempfehlungen für Entscheidungsträger*innen in China


Hamburgs Hafenkulisse mit der Elbphilharmonie

Suffizienzpolitik kann Hamburgs Nachhaltigkeitsziele sozial gerecht absichern

Konzeptpapier: Wie Hamburg durch strukturelle Rahmenbedingungen Suffizienz für alle ermöglichen kann


Digitale Technologien ermöglichen zirkuläre Wirtschaft weltweit

Studie zeigt, wie künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge und Digitale Produktpässe nachhaltige Geschäftsmodelle befähigen


Wasserstoffkernnetz

Wasserstoffkernnetz: 90-prozentige Reduktion der Klimaeffekte möglich

Aktuelle Studie: Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff reduziert Betriebsemissionen des deutschen Fernleitungsnetzes deutlich


Carsharing

Erfolgsrezept für nachhaltiges Wirtschaften

Kurzstudie des Wuppertal Instituts veranschaulicht anhand der Stadt Marburg und des Unternehmens Knipex, wie ganzheitliche Strategien gelingen können


Carbon Mechanisms Review

Es kommt Bewegung in den internationalen Kohlenstoffmarkt

Carbon Mechanisms Review "Shifting Gears" erschienen


Ein Papst zwischen Kreuz und Klima

Prof. Dr. Wolfgang Sachs über das sozialökologische Erbe von Papst Franziskus im Zeitalter globaler Krisen


internationale Flaggen

Global Stocktake: Wie internationale Institutionen den Wandel fördern können

Paper in "Environmental Innovation and Societal Transitions" veröffentlicht


Energiewende in Kohleregionen

Wie soziale Ungerechtigkeit die Energiewende in Kohleregionen bremst

Paper zu sozialen Ungerechtigkeiten in Kohleregionen in Nature Energy veröffentlicht


Industrielle Abwärme im Kontext der kommunalen Wärmewende

Industrie in NRW: enormes Abwärme-Potenzial für kommunale Wärmeplanung

Artikel in Energiewirtschaftliche Tagesfragen: Chancen und Hürden industrieller Abwärmenutzung für kommunale Wärmeplanung in NRW


Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen

Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen

Bundesministerium für Verkehr veröffentlicht Handlungsleitfaden für Kommunen


Bergsee Huaraz

Historisches Urteil für Klimagerechtigkeit: OLG Hamm entscheidet über Haftungspflichten von Großemittenten

Ein Statement von Giacomo Sebis, Ass. iur.


Bauschutt im Container

Baustoffe ressourcenschonender herstellen und einsetzen

Studie des Wuppertal Instituts und Butterfly Effect Consulting zeigt Potenziale auf


Kantinenessen

Wie Gemeinschaftsverpflegung zukunftsfähiger werden kann

Impulspapier identifiziert zentrale Hürden sowie erfolgsversprechende Handlungsansätze für eine flächendeckende Umsetzung


Mehrwegbehälter für ein gesundes Mittagessen

Mehrweg und Reparatur: Wuppertal wird zum Labor für die Kreislaufwirtschaft

Start des Forschungsvorhabens Smart Circular Wuppertal


Zirkuläre Textilwirtschaft: Ohne soziale Gerechtigkeit funktioniert es nicht

Kapitel im Fachbuch "Fair Fashion?" beleuchtet die Rolle von Fair Trade und Gerechtigkeit in der Transformation zur zirkulären Textilwirtschaft


Internationale Flaggen

ACCLIMATE: Wie können Länder ihre Klimaschutzbeiträge verbessern?

Neues Projekt bewertet Durchführbarkeit, Fairness und Angemessenheit von Klimastrategien


Zukunftsfähige Industriepolitik

Zukunftsfähige Industriepolitik: Wohlstand, Sicherheit und Klimaschutz vereinen

Zehn Kriterien als Gestaltungshilfe für die neue Bundesregierung


Wind und Photovoltaik

Energiewende mit Forschung vorantreiben

Tagungsband des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien erschienen


Podcast zur ungerechten Energiedebatte

Warum die Energiedebatte ungerecht ist

Podcast Zukunftswissen.fm: Episode mit Claudia Kemfert und Peter Hennicke


Der Grüne Zoo Wuppertal und das Wuppertal Institut veranstalteten anlässlich des diesjährigen Internationalen Tages der biologischen Vielfalt am 24. Mai 2025 zum dritten Mal den Aktionstag "Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz".

Klima- und Artenschutz hautnah im Wuppertaler Zoo

Aktionstag "Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz" geht in die dritte Runde


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.