Suffizienz

Nachhaltigkeit erfordert eine dreifache Strategie: Effizienz ist weithin akzeptiert, Konsistenz ist der Übergang zu Technologien, die mit der Natur im Einklang stehen – aber ohne Suffizienz verfehlen beide das Ziel.

Suffizienz ist die Frage nach dem richtigen Maß für Konsum und Produktion. In der Wissenschaft mehren sich die Belege, dass sich Nachhaltigkeitsziele nicht allein durch technologische Innovationen erreichen lassen. Vielmehr braucht es die Einbeziehung von Suffizienzstrategien, um die von Jahr zu Jahr steigende Nachfrage nach Gütern  zu begrenzen. Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, kurz IPCC) hat Suffizienz inzwischen als entscheidende Strategie zur Erreichung der Klimaziele anerkannt. In Deutschland und weltweit wird Suffizienz in immer mehr Klima- und Energieszenarien integriert.

Das Wuppertal Institut definiert Suffizienz als Strategie zur Reduktion von Konsum- und Produktionsniveaus durch die Veränderungen sozialer Praktiken. Ziel ist, durch nachhaltige Konsummuster einerseits die ökologischen Grenzen einzuhalten und andererseits allen Menschen die Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu ermöglichen. Effizienz und Konsistenz verhelfen dazu, die Dinge richtig zu tun, Suffizienz aber die richtigen Dinge zu tun. Um die Klimaschutzziele zu erreichen und ohne Gefahr zu laufen, dass es zu Problemverschiebungen kommt, müssen die Suffizienzpotenziale und deren Umsetzungsmöglichkeiten viel stärker als bisher in den Blick genommen werden.

Die Freizeit lässt sich suffizient und energiearm in nachbarschaftlichen Gemeinschaftsgärten verbringen.

Die Suffizienzforschung ist in allen Abteilungen des Instituts verankert: Das Vermeiden und Verlagern von Verkehr, eine Reduzierung des spezifischen Wohnflächenbedarfs durch intelligentes Wohnraummanagement  und die Stärkung von Mehrweg-Produkten und Intensivierung der Produktnutzung spielen dabei ebenso eine Rolle wie Informations- und Bildungsprojekte.

Ein Beispiel für Suffizienzprojekte des Instituts ist das Vorhaben "UrbanUp". Dort untersuchten die Forschenden das Transformationspotenzial von nachbarschaftlichem Teilen, etwa in Gemeinschaftsgärten, und bewerten diese ökobilanziell. Ein anderes Beispiel ist die Forscher*innen-Nachwuchsgruppe "EnSu", die Annahmen über gesellschaftliche Veränderungen und Suffizienzpolitik in Transport-, Gebäude- und Energiesystem-Modelle integriert.

Fragen der Suffizienzforschung sind unter anderem:

  • Welche sozialen, infrastrukturellen und politischen Bedingungen stehen einer Orientierung an maßvollen Verbräuchen im Weg – und wie lassen sich diese Hemmnisse überwinden?
  • Wie werden gesellschaftliche Grundbedürfnisse partizipativ festgelegt?
  • Mit welchen Politikinstrumenten und Kommunikationsstrategien lässt sich die Bedeutung von Suffizienz an Bevölkerung und Wirtschaft vermitteln?
  • Welche Rolle spielen Kunst, Kultur und Bildung für die Einleitung eines gesellschaftlichen Wandels, der die natürlichen Lebensgrundlagen als Basis einer suffizienz-orientierten Entwicklung anerkennt?
  • Welche Folgen hat Suffizienz für die Wirtschaftsstruktur, den sozialen Zusammenhalt und das Erreichen der Klimaziele?
  • Mit welchen Geschäftsmodellen können Unternehmen durch ihre Produkte und Dienstleistungen zu weniger Konsum beitragen?
  • Welche Strategien und politischen Instrumente sind geeignet, Voraussetzungen zu schaffen, die suffizientes Leben und Wirtschaften fördern, statt sie zu erschweren oder gar wirkungslos zu machen?

Publi-kationen

Hier finden Sie Veröffentlichungen zum Thema Suffizienz.

Veröffentlichungen zum Thema

Für eine echte zirkuläre Wende aus der linearen Sackgasse

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie: Stellungnahme der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt veröffentlicht


Mehrheit der Deutschen nutzt regelmäßig Second-Hand-Ware

Messmethodik zum Umfang der Wiederverwendung von Produkten in Deutschland publiziert


Suffizienzpolitik als Booster zum Erreichen der Klimaschutzziele

Suffizienz-Strategien für Konsum, Gebäude, Verkehr, Kreislaufwirtschaft und Energie


West-östliche Nachhaltigkeit

Erzählungen von einem anderen Morgen


Handbuch Politische Ökologie

Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden


Energiesparen durch Suffizienz

Artikel von Carina Zell-Ziegler und Benjamin Best in Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" erschienen


Ansatzpunkte suffizienten Wohnens im Lebensverlauf von Bewohnerinnen und Bewohnern in Deutschland

Eine Sekundäranalyse der LebensRäume – Bevölkerungsumfrage des BBSR 2012


Energiebedarf begrenzen

Eine neue Kurzanalyse von Benjamin Best thematisiert, was die Bundesregierung bereits geplant hat und was sie noch umsetzen könnte


Energiesparen für die Energieimport-Unabhängigkeit

Rund 75 Personen aus Wissenschaft und Gesellschaft betonen die Rolle der Energiesuffizienz für Klimaschutz und Energie-Unabhängigkeit


CO2-Preis sozial gerecht und nachhaltig gestalten

Aktuelles Diskurspapier der Friedrich-Ebert-Stiftung gibt Empfehlungen


Zeit für den Kurswechsel: hin zu einer klimagerechten ressourcenleichten Gesellschaft

Beitrag für die politische Debatte im Wahljahr 2021


Kompetenzen für nachhaltigen Konsum stärken

Zukunftsimpuls "Transformation zur Nachhaltigkeit - Warum wir eine Literacy für nachhaltigen Konsum brauchen" (Nr. 16) erschienen


Schluss mit der Ökomoral!

Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken


Guthabenzahlung für Strom

Studie über den Breiteneinsatz von Prepaidzählern


Energiesuffizienz zu Hause ausbauen

Artikel über Energiesuffizienz-Politik in der Zeitschrift "et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen" erschienen


Energiesuffizienzpolitik mit Schwerpunkt auf dem Stromverbrauch der Haushalte

Abschlussbericht zu Arbeitspaket 3 des Projekts Energiesuffizienz


Wie Suffizienzpolitiken gelingen

Eine Handreichung


Energiesuffizienz - Transformation von Energiebedarf, Versorgungsökonomie, Geschlechterverhältnissen und Suffizienz

Bericht zum emanzipativen Suffizienz-Ansatz, zur neuen genderreflektierten Methodik und Auswertung einer Fokusgruppendiskussion


Suffizienz als politische Praxis

Ein Katalog


Rethink statt Rebound

Ein Beitrag im Magazin "factory"


Projekte

Hier finden Sie Forschungsaktivitäten im Bereich Suffizienz.

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.