Nach Jahrzehnten der Verhandlungen schuf das Pariser Klimaabkommen 2015 endlich einen international vereinbarten Rahmen für Beiträge aller Länder im Kampf gegen den Klimawandel. Vom 31. Oktober bis 13. November 2021 versammelte sich die internationale Gemeinschaft in Glasgow zur 26. Konferenz der Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention, Conference of the Parties – kurz COP26 genannt –, um die Umsetzung des Abkommens weiter voranzutreiben.
Thema in Glasgow war insbesondere, wie die Anstrengungen der Staaten verstärkt werden können. Die Klimaschutzbeiträge, die die Staaten bis dato zugesagt haben, sind deutlich zu schwach, um das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Zudem sollten in Glasgow Regeln für die Zusammenarbeit der Staaten unter Artikel 6 des Abkommens vereinbart werden. Artikel 6 bietet den Staaten die Möglichkeit, bei der Umsetzung ihrer Beiträge zusammenzuarbeiten und dabei Emissionsreduktionen untereinander zu handeln.
Das Wuppertal Institut beobachtet seit Beginn des UN-Klimaprozesses die laufenden Verhandlungen und veröffentlicht nach jeder Konferenz eine Auswertung. In zahlreichen begleitenden Veranstaltungen stellten die Wissenschaftler*innen ihre Forschung vor und diskutieren konkrete Wege für die Umsetzung des Pariser Abkommens.
Das Wuppertal Institut erstellt nach jeder UN-Klimakonferenz einen Analysebericht. Die Berichte, die seit 2001 veröffentlicht werden, stehen unten auf dieser Seite zum Download bereit.
Weitere Veröffentlichungen des Wuppertal Instituts zu aktuellen Fragen zum Thema stehen auf der Themenseite Internationale Klimapolitik zum Download bereit.
Nicht zuletzt die Zunahme der Wetterextreme und der mir ihnen verbundenen Schäden zeigen uns sehr deutlich, dass es höchste Zeit ist, die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens umzusetzen. Die dafür notwendigen Technologien stehen uns zur Verfügung und sind, wie das Beispiel der Solarzellen zeigt, heute kostengünstiger denn je.
Hier finden Sie Veröffentlichungen zu den UN-Klimakonferenzen.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.