Weltklimakonferenzin Aserbaidschan

Die 29. Konferenz der Vertragsparteien des UN-Klimarahmenkonvention (COP29) fand vom 11. November bis zum 22. November 2024 in Baku (Aserbaidschan) statt.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Verhandlungen standen die Klimafinanzierung, mit besonderem Augenmerk auf die umkämpften Diskussionen rund um das New Collective Quantified Goal (NCQG). Das NCQG soll die derzeitige, 2009 eingegangene Verpflichtung zur Unterstützung der Entwicklungsländer bei ihren Klimaschutzbemühungen in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar jährlich ersetzen. Dieses neue Ziel muss den sich verändernden Finanzbedarf der betroffenen Länder widerspiegeln, die mit immer schwerwiegenderen Klimaauswirkungen zu kämpfen haben, und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstützen. Es steht viel auf dem Spiel, denn viele Entwicklungsländer argumentieren, dass die bisherigen Zusagen unzureichend waren und oft nicht eingehalten wurden. 

Während die finanzielle Unterstützung im Mittelpunkt stehen wird, wird sich die Konferenz auch mit den allgemeineren Zielen des Klimaschutzes befassen, einschließlich der Integration der Ergebnisse der globalen Bestandsaufnahme (GST) in die aktualisierten national festgelegten Beiträge (NDCs), die 2025 fällig sind. Diskutiert werden sollen Wege zur Emissionsreduzierung, zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz, die allesamt erhebliche finanzielle Mittel erfordern.

Das Wuppertal Institut hat den UN-Klimaprozess von Anfang an beobachtet und veröffenlicht nach der Konferenz immer eine Bilanz. Bei jeder Konferenz stellt das Institut seine Forschungsergebnisse bei Nebenveranstaltungen vor und diskutiert effektive Möglichkeiten zur Umsetzung des Pariser Abkommens.

Klimaverhandlungen während der 28. Konferenz des internationalen Klimaregimes (Conference of the Parties, COP28) im November 2023 in Dubai. Quelle: Photo by IISD/ENB | Mike Muzurakis

UN-Klimakonferenzen: Analyseberichte des Wuppertal Instituts

Das Wuppertal Institut erstellt nach jeder UN-Klimakonferenz einen Analysebericht. Die Berichte, die seit 2001 veröffentlicht werden, stehen unten auf dieser Seite zum Download bereit.

Weitere Veröffentlichungen des Wuppertal Instituts zu aktuellen Fragen zum Thema stehen auf der Themenseite Internationale Klimapolitik zum Download bereit.

Manfred Fischedick

Nicht zuletzt die Zunahme der Wetterextreme und der mir ihnen verbundenen Schäden zeigen uns sehr deutlich, dass es höchste Zeit ist, die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens umzusetzen. Die dafür notwendigen Technologien stehen uns zur Verfügung und sind, wie das Beispiel der Solarzellen zeigt, heute kostengünstiger denn je.

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick
Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer

Publi-kationen

Hier finden Sie Veröffentlichungen zu den UN-Klimakonferenzen.

Veröffentlichungen zum Thema

COP29: Kein "Geschenk Gottes"

Wuppertal Institut veröffentlicht Analysebericht zur 29. UN-Klimakonferenz in Baku – ein Rückschritt konnte gerade noch so vermieden werden


Internationale Kohlenstoffmärkte im Wandel: Zeit für Entscheidungen!

Carbon Mechanisms Review erschienen: Artikel 6 auf der COP29, Gerichtsurteile zu Klimaneutralitäts-Versprechen und Emissionsminderungen jenseits von CO2


COP29 muss mehr Hilfe für Entwicklungsländer vereinbaren und Emissionsminderungsdynamik beschleunigen

Erwartungen des Wuppertal Instituts an die UN-Klimakonferenz in Baku


COP28: Wirkung hängt von der tatsächlichen Umsetzung ab


Wuppertal Institut veröffentlicht Analysebericht zur UN-Klimakonferenz


Berichte und Analysen im Vorfeld der COP28

Carbon Mechanisms Review "Will Dubai Deliver?" erschienen


COP28 muss globale Energiewende und Unterstützung der Entwicklungsländer vorantreiben


Erwartungen des Wuppertal Instituts an die UN-Klimakonferenz in Dubai



Appell für konkrete sektorale Dekarbonisierungs-Roadmaps

Meinungsartikel zur Hebelwirkung der Globalen Bestandsaufnahme für eine effektive sektorale Klima-Governance


Letzter Aufruf für 1,5 Grad

Wuppertal Institut veröffentlicht Analysebericht zur 27. UN-Klimakonferenz


COP27 muss das 1,5 Grad Celsius-Ziel aus der Intensivstation holen

Eine Einschätzung von Wolfgang Obergassel, Christof Arens, Christiane Beuermann, Carsten Elsner, Lukas Hermwille, Nico Kreibich, Juliane Schell und Max Schulze-Steinen


UN-Klimakonferenzen auf die Umsetzung konkreter Maßnahmen ausrichten

Wolfgang Obergassel, Lukas Hermwille und neun Ko-Autor*innen veröffentlichen Artikel im Online-Journal WIREs Climate Change


War die Konferenz in Glasgow ein Wendepunkt für den Klimaschutz?

Ausführlicher Analysebericht des Wuppertal Instituts zur 26. Klimakonferenz erschienen


Klimakonferenz in Glasgow: Wendepunkt für den Klimaschutz?

COP26-Ergebnisse und Analysebericht des Wuppertal Instituts


COP26 muss Ambitionssteigerung fördern und Umsetzung von Paris vorantreiben

Die Erwartungen des Wuppertal Instituts an die Klimakonferenz in Glasgow


Klimadiplomatie auf Eis gelegt, aber nicht der Klimawandel

Forschende des Wuppertal Instituts analysieren die internationale Klimapolitik im Jahr der Pandemie


COP25 auf der Suche nach der verlorenen Zeit zum Handeln

Ausführlicher Analysebericht zur Weltklimakonferenz in Madrid erschienen


Klimagipfel in Madrid: Entscheidungen blockiert und verschoben

Analysebericht des Wuppertal Instituts zur COP25


Pariser Abkommen: Schiff fährt aus dem Trockendock

COP24 - ausführlicher Analysebericht erschienen


Kleingedrucktes zum Pariser Abkommen verabschiedet, Umsetzung steht aus

Ergebnispräsentation und Analysebericht zur COP24


COP23-Analyse: Die Ruhe vor dem Sturm

Ausführlicher Analysebericht "The Calm Before the Storm" zur 23. Weltklimakonferenz erschienen


Setting Sails for Troubled Waters

Eine Bewertung der Klimakonferenz von Marrakech


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.