Der 5. Sachstandbericht des IPCC hebt die dringende Notwendigkeit hervor, dass sich Gesellschaften an die Folgen des Klimawandels anpassen müssen, um die damit verbundenen Risiken zu minimieren. Dabei ist die Bedrohung in gering entwickelten Ländern in der Regel wesentlich größer als in den Industrieländern. Dennoch verändert sich auch in Deutschland das Klima mit zunehmenden Extremwetterereignissen, längerer Trockenheit, Hitzeperioden und Starkregen.
Die Bundesregierung hat 2008 die "Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel" beschlossen und 2011 um den mit den Ländern abgestimmten "Aktionsplan Anpassung" erweitert. Parallel hierzu haben die meisten Bundesländer regionale Anpassungsstrategien entwickelt und auch Kommunen entwickeln vermehrt Klimaanpassungskonzepte.
Eine besondere Herausforderung besteht darin, die Strategien und Prozesse einer nachhaltigen Entwicklung auf verschiedenen Politikebenen klimarobust zu gestalten, beispielsweise bei der Energiewende und auch beim nachhaltigen Stadtumbau. Dafür sollten in den bestehenden Verfahren des "Climate Proofing" zukünftig auch Resilienz-Kriterien wie Robustheit, Redundanz und Flexibilität berücksichtigt werden. Es fehlt zudem an neuen Standards und Normen sowie an ausreichenden Kapazitäten, beispielsweise im Bereich der Städte und Gemeinden und bei der Infrastrukturplanung.
In seinen Forschungsprojekten zur Klimafolgenanpassung führt das Wuppertal Institut verschiedene Diskussionsstränge und Disziplinen zusammen. Das Wuppertal Institut untersucht in der Regel technische Infrastrukturen und städtische Entwicklungen unter Berücksichtigung ihrer Schnittstellen und ihrer sozialen Einbettung und Gestaltung. Im Rahmen einer strategischen Politikberatung unterstützt das Institut öffentliche und private Institutionen bei der Entwicklung integrierter Ansätze zur Klimafolgenanpassung. Konzeptionell erfordert dies die Anwendung eines breiten Spektrums von Forschungsmethoden, wie beispielsweise Leitbildentwicklung, beteiligungsorientierte Verfahren und multikriterielle Bewertungen; nähere Informationen finden sich im nachfolgenden Papier: Methoden im Bereich der Klimafolgenanpassung: Methoden im Bereich der Klimafolgenanpassung
Wissenschaftliche Veröffentlichungen finden Sie auf unserem Publikationsserver:
Hier finden Sie Forschungsaktivitäten im Bereich Klimafolgenanpassung.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.