Nachhaltige Verkehrspolitik undMobilitätsdienstleistungen

Mit der Globalisierung und Kosmopolisierung der Welt verbreiten sich wirtschaftliche Strukturen und verfestigen sich Raumstrukturen, die zu steigenden Mobilitätsbedarfen und damit einer Erhöhung der Verkehrsnachfrage führen.

Die Nachfrage nach motorisiertem Verkehr wächst gerade in wirtschaftlich prosperierenden und dicht besiedelten Regionen weiter an, obwohl die Kapazität der Verkehrsinfrastruktur in vielen Regionen bereits an Grenzen stößt. Eine CO2-freie Mobilität wie Fahrrad- und Fußverkehr wird an den Rand gedrängt.

Pendeln zu Fuß oder mit Fahrrad
Immer mehr Menschen pendeln zur Arbeit. Dadurch stößt die Verkehrsinfrastruktur in vielen Regionen an ihre Grenzen. Eine umweltfreundliche Alternative wäre für die Pendler zu Fuß zu gehen oder auf das Fahrrad umzusteigen. Dafür müssen die infrastrukturellen Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Mit seinen Forschungsarbeiten will das Institut dazu beitragen, dass eine Transformation hin zu einem zukunftsfähigen Verkehrssystem möglich wird. Damit verbunden ist eine Mobilitätskultur, die sozial und ökologisch verträglich, gendergerecht, wirtschaftlich effizient und gebrauchsfähig ist. Dafür werden nicht nur die Potenziale und Entwicklungsbedingungen analysiert, sondern auch innovative Ansätze entwickelt und ihre Wirkung überprüft.

Publi-kationen

Hier finden Sie Veröffentlichungen zum Thema nachhaltige Verkehrspolitik.

Veröffentlichungen zum Thema

KlimaGerecht

Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen


Umsetzbarkeit suffizienzpolitischer Instrumente im deutschen Verkehrssektor

Paper veröffentlicht: Analyse der Umsetzbarkeit von 83 Politikinstrumenten zur Minderung der Verkehrsemissionen


Lebenswerte Straßen, Orte und Nachbarschaften: Wie der Umbau gelingen kann

Wuppertal Report gibt Kommunalverwaltungen gebündeltes Wissen für den zukunftsgerechten Umbau von Stadtstraßen an die Hand


ASEAN-Leitfaden zur Förderung von elektrischen Leichtfahrzeugen

ASEAN-Verkehrsminister verabschieden Leitfaden des Wuppertal Instituts zur Verbreitung emissionsarmer Fahrzeuge in Südostasien


Trends bei Kohlenstoffmärkten und in der nationalen CO2-Bepreisung

Innovate4Climate-Special: Carbon Mechanisms Review "Accelerating Action" veröffentlicht


On-Demand-Ridepooling als Beitrag zu Mobilitätswende und Daseinsvorsorge

Erkenntnisse zum Status quo in Deutschland und Entwurf einer Systemtypologie


SOLUTIONSplus: maßgeschneiderte Lösungen für Elektromobilität weltweit

48 Konsortialpartner und über 100 assoziierte Partner verbreiten weltweit innovative E-Mobilität – mit sozialen, ökologischen und ökonomischen Synergien


Weniger ist Mehrwert

Exnovation und die urbane Verkehrswende


So können Mobilitätsdaten die Verkehrswende voranbringen

Strategiepapier mit Empfehlungen für Mobility-as-a-Service, Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung vorgestellt


Appell für konkrete sektorale Dekarbonisierungs-Roadmaps

Meinungsartikel zur Hebelwirkung der Globalen Bestandsaufnahme für eine effektive sektorale Klima-Governance


Klimaschutz-Potenziale bei Gebäuden, Industrie, Landverkehr und Landnutzung

Vier Policy Briefs aus dem "NDC ASPECTS"-Projekt verdeutlichen Relevanz von Global Governance für die Dekarbonisierung sektoraler Systeme


Exnovation und Verkehrswende

Vom Automobilitätsregime zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität


Transformation urbaner Quartiersstraßen

Artikel zur Straßenraumplanung zwischen Verkehrswende, Klimaanpassung und Aufenthaltsqualität im Handbuch für kommunale Verkehrsplanung erschienen


Is It Still "Cycling"?

Pedelec-Commuting from a Social-Practice-Perspective


Moving Transport to Net Zero

What It Takes to Decarbonise the Global Transport Sector


Geteilte Daten sind "grüne" Daten

Voraussetzungen und Strategien für Datenökosysteme im Dienst der Nachhaltigkeit


Zeit für den Kurswechsel: hin zu einer klimagerechten ressourcenleichten Gesellschaft

Beitrag für die politische Debatte im Wahljahr 2021


Nachhaltige Mobilität für alle

Ein Plädoyer für mehr Verkehrsgerechtigkeit


Verkehr an Land mit internationaler Governance in nachhaltige Richtung lenken

Artikel im Earth System Governance Journal untersucht, wie die Verkehrswende nachhaltiger gestaltet werden kann


Die Rolle von Elektroautos in der Mobilität von morgen

Flottenemissionsnormen und flankierende Politikinstrumente helfen, deutsche Klimaschutzziele zu erreichen


Projekte

Hier finden Sie Forschungsaktivitäten im Bereich nachhaltige Verkehrspolitik.

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.