Pfade zurKlimaneutralität

Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Deutschland möchte dies bereits bis zum Jahr 2045 erreichen. Dafür müssten in den kommenden Jahren die Treibhausgas-Emissionen deutlich schneller sinken als zuletzt. Gemeinsam mit weiteren Projektbeteiligten zeigte das Wuppertal Institut in einer im April 2021 erschienenen Szenariostudie detailliert, wie Deutschland bis zum Jahr 2045 durch tiefgreifende Veränderungen klimaneutral werden könnte. Das Wuppertal Institut war im Rahmen der Studie für die Modellierung des Industriesektors verantwortlich.

Um Erkenntnisse über mögliche langfristige Entwicklungen des Energiesystems zu gewinnen, nutzt das Wuppertal Institut zudem in verschiedenen Projekten seine langjährige Expertise bei der Erarbeitung von Szenario-Metaanalysen. In einer solchen Metaanalyse untersuchte das Wuppertal Institut beispielsweise für Fridays for Future Deutschland, welche beschleunigten Veränderungen in der Energiewirtschaft und in den Sektoren Gebäude, Industrie und Verkehr notwendig wären, um bereits bis zum Jahr 2035 ein klimaneutrales deutsches Energiesystem zu realisieren. Im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland e. V. (NABU) leitete das Wuppertal Institut auf Grundlage vorliegender Szenariostudien verschiedene Strategien ab, wie die Energiewende möglichst naturverträglich umgesetzt werden kann.

Pfade zur Dekarbonisierung
Das Wuppertal Institut zeigt Wege auf, wie die energieintensive Grundstoffindustrie klimaneutral werden kann.

Beim Ausstieg aus einem fossilen Energiesystem spielen drei Ebenen eine zentrale Rolle:

Unternehmen haben die Aufgabe ihre Produktionsprozesse klimaneutral umzugestalten und neue, klimafreundliche Geschäftsfelder zu erschließen. Hierfür zeigt das Wuppertal Institut Wege auf, wie Firmen aus verschiedenen Branchen diesen Wandel vollziehen können, wie ein zukunftsfähiger Kraftwerkspark aussehen oder wie die energieintensive Grundstoffindustrie ihre Produktionsprozesse so umstellen kann, dass auch sie künftig klimaneutral produziert.

Auch die Klimaschutzpolitik von Städten und Kommunen sollte sich strategisch am langfristigen Ziel der klimaneutralen Gesellschaft orientieren. Wie dies aussehen kann, zeigte das Wuppertal Institut beispielsweise mit der Studie "Energierahmenstudie Mannheim – Wege zur Klimaneutralität" im Auftrag des Mannheimer Energieversorgungsunternehmens MVV: Mannheim kann seine CO2-Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts demnach um bis zu 99 Prozent reduzieren. Die Studie demonstriert zugleich, dass die Wandlung einer Großstadt in einen annähernd CO2-freien Ballungsraum eine große Aufgabe ist, die sich nur bewältigen lässt, wenn alle Beteiligten dieses Ziel mit hoher Priorität verfolgen.

Energiesysteme müssen insbesondere auch auf nationaler und internationaler Ebene umgestaltet werden. Das Wuppertal Institut trägt in diesem Kontext dazu bei, die jeweiligen politischen Diskurse hinsichtlich des Umbaus der Energiesysteme unter nachhaltigen Gesichtspunkten zu unterstützen. Auf diese Weise lassen sich für Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Industrielandes Nordrhein-Westfalen und zusammen mit Stakeholdern aus Industrie und Gesellschaft Klimaschutz-Szenarien entwickeln. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erarbeiten darüber hinaus auch Entwicklungspfade in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung für andere Länder, wie etwa im Projekt MENA SELECT für Marokko, Jordanien und Tunesien.

Publi-kationen

Hier finden Sie Veröffentlichungen zum Thema Dekarbonisierung.

Veröffentlichungen zum Thema

Wie beeinflussen Protestbewegungen die öffentliche Akzeptanz von Technologien für die Industrietransformation in NRW?

Ein exploratives Protest-Akzeptanz-Modell


Wie bleiben gemeinschaftliche Wohnprojekte beständig?

Eine qualitative Analyse der Beständigkeit von gemeinschaftlichen Wohnprojekten in Hinblick auf die nachhaltige Stadtentwicklung


Case Study on the German Discourse of Industry Decarbonisation

A Discourse Network Analysis


Akzeptanz von industriellem CCS in Nordrhein-Westfalen

Empfehlungen für Politik und Industrie


Berichte und Analysen im Vorfeld der COP28

Carbon Mechanisms Review "Will Dubai Deliver?" erschienen


Klimaneutrale Roheisenerzeugung: Alternativen zur H2-Direktreduktion

Artikel zur disruptiver Dekarbonisierung der Industrie in Energiewirtschaftliche Tagesfragen veröffentlicht


Das Zusammenspiel öffentlicher und privater Klimafinanzierung

Carbon Mechanisms Review "Scaling Climate Action" erschienen


Klimaschutz-Potenziale bei Gebäuden, Industrie, Landverkehr und Landnutzung

Vier Policy Briefs aus dem "NDC ASPECTS"-Projekt verdeutlichen Relevanz von Global Governance für die Dekarbonisierung sektoraler Systeme


Weg zur Netto-Null im nigerianischen Zement-Sektor

Die Nachfrage nach Zement wird sich in den meisten afrikanischen Ländern südlich der Sahara bis 2050 verdreifachen


Marktbasierte Zusammenarbeit weckt Ehrgeiz

Wie Deutschland Artikel 6 des Pariser Abkommens nutzen könnte, um seine Klimaziele zu steigern


Mehr Transparenz bei "Klimaneutralität" und anderen Claims

Carbon Mechanisms Policy Paper erschienen


Zielbild: "Klimaneutrales Krankenhaus"

Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Krankenhaus


Letzter Aufruf für 1,5 Grad

Wuppertal Institut veröffentlicht Analysebericht zur 27. UN-Klimakonferenz


Erste Schritte: Kapazitätsaufbau für Artikel-6-Aktivitäten

Carbon Mechanisms Review "Getting started" erschienen 


Moving Transport to Net Zero

What It Takes to Decarbonise the Global Transport Sector


Artikel 6 und CORSIA nach Glasgow: Bereit zum Abheben?

Zweiter Policy Brief im "NDC ASPECTS"-Projekt erschienen


Bewusstsein für Klimaschutz an Schulen stärken

Wuppertaler Studienarbeit zum Projekt Schools4Future erschienen


Erfolgreiches Offsetting mit hohem CO2-Preis und Ambition

Forschungsprojekt OffSect des Wuppertal Instituts veröffentlicht Analyse der Vor- und Nachteile von Offset-Ansätzen


Der zukünftige Weg

Carbon Mechanisms Review: Berichte, Analysen und Interviews zu den Aussichten für internationale Kohlenstoffmärkte nach dem Durchbruch von Glasgow


Auslegung, Analyse und Bewertung von Direct Air Capture (DAC)-Anlagen zur Nutzung für Power-to-X-Prozesse und zur Erzielung "negativer Emissionen" in Deutschland

Masterarbeit


Projekte

Hier finden Sie Forschungsaktivitäten im Bereich Dekarbonisierung.

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.