Low-Carbon-Technologien

Um eine weitgehende Dekarbonisierung des Energiesystems zu erreichen, stellt sich unter anderem die Frage, welche neuen Technologien und Nutzungskonzepte im Verkehrs-, Energie- und Industriesektor dafür notwendig sind. Wie sind neue Technologien im systematischen Vergleich zu bisherigen Optionen einzuschätzen und welche Chancen bestehen hinsichtlich der Markteinführung? Und wo liegen die ökonomischen sowie gesellschaftlich-politischen Potenziale und Hemmnisse von einzelnen Klimaschutztechnologien sowie von kombinierten Klimaschutzstrategien?

Solarthermisches Kraftwerk NOORo I
Solarthermisches Kraftwerk NOORo I in Südmarokko. Quelle: Wuppertal Institut

Mit den sogenannten Low-Carbon-Technologien beschäftigt sich der Forschungsbereich Systeme und Infrastrukturen in einem Schwerpunkt. Dafür identifizieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zentrale technisch orientierte Klimaschutzstrategien und unterziehen sie (vergleichenden) multikriteriellen Analysen und Bewertungen. Gerade im Bereich des Energiesystems sind dabei nicht nur technische und ökonomische Aspekte, sondern zahlreiche sozial-ökologische Faktoren wie gesellschaftliche Akzeptanz, Umweltverträglichkeit, ressourcenseitige Begrenzungen und generell die Passgenauigkeit unter System-Gesichtspunkten relevant. Das Wuppertal Institut führt beispielsweise Bewertungen von erneuerbaren Energietechnologien, alternativen Antriebstechnologien oder Wasserstofftechnologien im Einzelnen oder bezogen auf das gesamte Energie- und Verkehrssystem in Deutschland durch. Oder es diskutiert mögliche Beiträge der Kohlendioxidabscheidung und -lagerung (Carbon Capture and Storage, CCS) zum Klimaschutz in Deutschland oder weltweit und analysiert Low-Carbon-Technologien in der energieintensiven Industrie hinsichtlich Erfolgsbedingungen und politischer Handlungsmöglichkeiten bei der Markteinführung.

Publi-kationen

Hier finden Sie Veröffentlichungen zum Thema Low-Carbon-Technologien.

Veröffentlichungen zum Thema

CO2 als Rohstoff: Baustein einer klimaneutralen Kohlenstoffwirtschaft

Impulspapier zur zukünftigen Nutzung von Carbon Capture and Utilization in Deutschland veröffentlicht


ASEAN-Leitfaden zur Förderung von elektrischen Leichtfahrzeugen

ASEAN-Verkehrsminister verabschieden Leitfaden des Wuppertal Instituts zur Verbreitung emissionsarmer Fahrzeuge in Südostasien


Akzeptanz für industrielle CO2-Abscheidung und -Speicherung in Deutschland

Paper zu Akzeptanzfaktoren für iCCs im Journal "Energy Research & Social Science" veröffentlicht


Trends bei Kohlenstoffmärkten und in der nationalen CO2-Bepreisung

Innovate4Climate-Special: Carbon Mechanisms Review "Accelerating Action" veröffentlicht


Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre in NRW: Grundlagen, Potenziale und Zielkonflikte

Diskussionspapier "Carbon Dioxide Removal in der Industrie Nordrhein-Westfalens" veröffentlicht


Die Rolle der Abwärme in Klimaschutzszenarien

Ergebnisse einer Metaanalyse zur zukünftigen Nutzung und Potenzialen von Abwärme in Deutschland in "Energiewirtschaftliche Tagesfragen" erschienen


SOLUTIONSplus: maßgeschneiderte Lösungen für Elektromobilität weltweit

48 Konsortialpartner und über 100 assoziierte Partner verbreiten weltweit innovative E-Mobilität – mit sozialen, ökologischen und ökonomischen Synergien


Atomstromsystem bremst Erneuerbare und Energieeffizienz aus

Diskussionsbeitrag für Scientists for Future skizziert, wie erneuerbare Energien und Energieeffizienz einen raschen Aufwärtstrend erleben könnten


Nahwärme aus Biomasse?

Diskussionspapier veröffentlicht: Herausforderungen, Ansätze und Impulse für dezentrale Wärmenetze in der Region Lübeck


Entwicklungspfade für eine grüne Wirtschaft in Ägypten

Analyse von drei ägyptischen Wertschöpfungsketten und Empfehlungen für umweltgerechtes Wirtschaften veröffentlicht


Transformation der bayerischen Kunststoffindustrie

Verringerung der Umweltauswirkungen von Kunststoffnutzung: Studie zeigt Transformationspfade auf


Akzeptanz von industriellem CCS in Nordrhein-Westfalen

Empfehlungen für Politik und Industrie


Wege zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung

Neuer Tagungsband des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien veröffentlicht


Erfahrungsaustausch zum Ausstieg aus der Förderung fossiler Brennstoffe

Bericht zeigt, wie Strukturwandel sozial gerecht gelingen kann und gibt Empfehlungen aus erster Hand von "Coal+"-Regionen im Übergang


Europa kann Verbrauch von fossilem Gas bis 2030 halbieren

Studie "Breaking free from fossil gas: A new path to a climate-neutral Europe" erschienen


Marktbasierte Zusammenarbeit weckt Ehrgeiz

Wie Deutschland Artikel 6 des Pariser Abkommens nutzen könnte, um seine Klimaziele zu steigern


Letzter Aufruf für 1,5 Grad

Wuppertal Institut veröffentlicht Analysebericht zur 27. UN-Klimakonferenz


Erste Schritte: Kapazitätsaufbau für Artikel-6-Aktivitäten

Carbon Mechanisms Review "Getting started" erschienen 


Rheinisches Revier: Vorbild für erfolgreichen Strukturwandel

Studie zur Ressourcenwende zeigt, wie wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation klimaneutral und ressourceneffizient möglich ist


Klimaclubs für die Stahlindustrie

Fachzeitschrift "Nature Climate Change" veröffentlicht Kommentar


Projekte

Hier finden Sie Forschungsaktivitäten im Bereich Low-Carbon-Technologien.

Projekte zum Thema

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.